7 von 10 gehen krank arbeiten
2/3 gehen krank arbeiten. Das hat der ÖGB am Montag veröffentlicht. Grund für den sogenannten „Präsentismus“: Kollegen nicht im Stich lassen wollen und Angst vor Jobverlust. Auch bei unserer Frage der Woche auf lt1.at geben 7 von 10 an, dass sie krank in die Arbeit gehen, weil sie ihre Kollegen nicht im Stich lassen wollen. Nur ein Drittel sagt, es wolle niemanden anstecken und bleibt deshalb daheim.
Das könnte dich interessieren
Arbeitswelt als Escape Room
Was heute selbstverständlich scheint, war einst hart erkämpft: Fünf Wochen Urlaub, Krankenstand und die 38,5-Stunden-Woche In den letzten 150 Jahren hat sich die Arbeitswelt radikal gewandelt – von der
Industrie-Vorschlag stößt auf Kritik
Widerstand gegen Pensionsforderung Der Präsident der Industriellenvereinigung Georg Knill hat in einem Interview ein Pensionsantrittsalter in Richtung 70 Jahre gefordert Denn das System sei so nicht mehr
Neue Jobs in alter „Tschickbude“
Wie macht man aus einem Unternehmen 250? Dafür braucht’s viel Zeit, findige Architekten und ein Gebäude mit Geschichte Die stillgelegte Linzer Tabakfabrik ist heute Arbeitsplatz für Menschen aus
OÖ braucht ausländische Mitarbeiter
Rund 80000 Fachkräfte werden Oberösterreichs Wirtschaft bis 2030 fehlen, in allen Branchen Arbeitskräfte aus dem Ausland sind daher unverzichtbar Beim Einleben in die neue Kultur hilft das
Gute Zeiten für Luftfahrt-Branche
5,2 Milliarden Passagiere weltweit werden 2025 mit einem Flugzeug unterwegs sein Und in so gut wie jedem steckt das Innviertel drinnen Die FACC profitiert vom derzeitigem Aufwind in der
Ministerrat will „Deutsch, Arbeit, Werte“
9000 Euro Sozialleistungen für eine syrische Großfamilie Dieser Fall in Wien hat in den letzten Tagen für heftige Kritik gesorgt Ein neues Integrationspaket soll nun den „Reset-Knopf“ drücken, auch
Bundespräsident kritisiert Song-Contest-Sieger
Bundespräsident kritisiert Song Contest Gewinner Auslöser war die Forderung von JJ, Israel vom Bewerb auszuschließen
WHO verabschiedet weltweiten Pandemievertrag
Weltweiter Pandemievertrag verabschiedet 5 Jahre nach Ausbruch von Corona haben sich die 190 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation auf eine bessere Zusammenarbeit geeinigt Die WHO will damit das Chaos wie in
Teilzeit-Arbeit belastet Wirtschaft
Die Wirtschaftsleistung schrumpft das dritte Jahr in Folge Unternehmen stöhnen Banken präsentieren hingegen Rekord-Ergebnisse Damit das auf die Firmen abfärbt, müssen wir raus aus dem Teilzeit-Modus, fordert