Amok-Schock gemeinsam bewältigen
Amok-Schock gemeinsam bewältigen. Das ist die beste Art, um die Geschehnisse in Graz zu verarbeiten. Offen miteinander reden, nicht dramatisieren, aber auch nicht herunterspielen. Das gilt gleichermaßen für Kinder und Erwachsene.
Das könnte dich interessieren
Jeder 4. investiert in Aktien
Wer vor 10 Jahren 10000 € in den Chiphersteller Nvidia investiert hat, ist heute Millionär Der US-Konzern ist mit 4 Billionen Dollar das wertvollste Unternehmen der Welt Und jeder
Bleibt Standort zu teuer?
Hohe Lohnabschlüsse, hohe Energiekosten, zu viele Auflagen In Österreich zu produzieren ist teils noch teurer als in Deutschland Das muss und wird sich ändern, so Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP)
Profi-Tänzer beim Training
Für viele von uns hört die Tanzkarriere nach dem Jugendkurs wieder auf Bei einigen wenigen Paaren ist aber genau dieser der Startschuss für die Profi-Karriere Was es braucht, damit
Schlümpfe feiern Kino-Comeback
1958 erblicken sie das Licht der Welt Mit ihrer blauen Hautfarbe und ihren weißen Mützchen, sind sie auf der ganzen Welt bekannt: die Schlümpfe Die Comicfiguren aus der Feder
Schussopfer auf Anklagebank
Schussopfer auf Anklagebank Mitte Jänner wird ein 38-jähriger Tschetschene im Linzer Stadtteil Neue Heimat angeschossen Er soll er im April einen Handyshop-Besitzer erpresst und mit dem Umbringen bedroht haben
6 von 10 gehen Zecken-Impfen
4 Kinder mit schwerer FSME im Krankenhaus So warnt das Kepler Universitätsklinikum Anfang Juli Die Nervensystem-Erkrankung kann im schlimmsten Fall tödlich enden
Freiwillige retten Sportvereine
Sportvereine aufgeschmissen ohne Ehrenamt Auf eine bezahlte Person kommen 305 Freiwillige im oberösterreichischen Sport
Urlaub ohne „Katzastrophe“
Kaum steht unser Koffer heraußen, sitzen unsere Katzen drinnen Wer Samtpfoten hat, kennt das Prozedere Schlechtes Gewissen stellt sich ein Denn wenn wir wegfahren, sind unsere Tiere gestresst Das
Hausordnung für Zuwanderer
Für sieben von zehn Landsleuten ist Integration der Schlüssel für ein gutes Zusammenleben von Einheimischen und Zugewanderten – so ein aktuelles IMAS-Stimmungsbild Doch nur jeder Vierte findet,