Rückkehr zum Präsenzunterricht könnte sich verzögern. Das berichten heute mehrere Medien. Die ursprüngliche Entscheidung, dass ab 18.Jänner wieder in den Klassenzimmern unterrichtet wird, dürfte nicht halten. Es gibt die Befürchtung, dass sich die britische Corona-Mutation über die Schulen verbreiten könnte. Deshalb dürfte das Distance-Learning wohl bis zum Semesterende am Lehrplan stehen.
Spekulation über harten Lockdown. Trotz Ausgangsbeschränkungen und geschlossener Gastronomie steigen die Infektionszahlen weiter. Die Regierung hat sich zu konkreten Verschärfungen bisher nicht geäußert. Die Ampelkommission hat nach ihrer Tagung am Donnerstagnachmittag die Regierung jedenfalls aufgefordert, möglichst zeitnah zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um einen Zusammenbruch des Gesundheitssystems zu verhindern. Konkret könnte am Samstag bei den Schulen, […]
Wegen Corona-Infektionen musste jetzt erstmals eine Schule in Oberösterreich vorübergehend geschlossen werden. 10 Lehrer und 8 Schüler der Mittelschule und des Polytechnikums Großraming haben sich mit dem Virus angesteckt.
In den Ferien die Schulbank drücken. Bitte nicht oder nur wenn´s sein, das denken sich wohl die meisten Schüler. 280 hochbegabte Kinder gehen freiwillig in die Sommerakademie nach St. Florian, denn dort können sie ihre Talente ausleben, die im Schulalltag manchmal zu kurz kommen.
Normaler Schulstart geplant. Am 7. September geht’s in oberösterreichs Schulen wieder normal los. Laut Bildungsminister Heinz Fassmann von der ÖVP, soll es weder Schichtbetrieb noch geteilte Klassen geben.
Bildungsminister Faßmann kritisiert Schulschließungen in Oberösterreich. Ab Herbst will er in solchen Fällen differenzierter vorgehen und zuerst nur Klassen oder einzelne Schulen schließen. Außerdem sei er über den Oberösterreichischen Weg nur informiert worden.
Eine Online-Umfrage zum Thema „Distance-Learning“ zeigt, dass sich dieses Unterrichtsmodell in der Coronakrise durchaus bewährt hat. Fast drei Viertel der Befragten an höheren und mittleren Schulen stellen dem Lernen auf Distanz ein gutes Zeugnis aus.
Letzte Woche gab es in einer Volksschule in St. Georgen an der Gusen bereits einen positiven Coronatest. Nun wurde auch eine Schülerin der Linzer Otto Glöckl-Schule in der Wienerstraße positiv auf das Virus getestet.
2,4 Milliarden Euro will die Bundesregierung in den nächsten zehn Jahren locker machen, um einerseits neue Schulen zu bauen, und andererseits 270 Schulen zu sanieren. Ökologischer, moderner und digitaler soll die Schule der Zukunft sein. Neu gebaut soll vor allem in Wien, Graz und Linz werden. Sanierungsbedarf freilich gibt es praktisch überall.
Seit heute gibt es einen Fahrplan für die schrittweise Öffnung der Schulen. Im 14-Tage Rhythmus kehren ab 4.Mai die Schülerinnen und Schüler in die Klassenzimmer zurück. Dort wird es dann eine Art Schichtbetrieb geben, gab Bildungsminister Heinz Faßmann heute Freitagvormittag bekannt.
„Eine Lockerung vor Ostern wird dezidiert nicht stattfinden“, so Bundeskanzler Sebastian Kurz am Mittwoch. Das trifft auch den Unterricht an Schulen. Kurz geht derzeit davon aus, dass Schulen noch deutlich länger als bis Ostern geschlossen bleiben.
Was früher Muskelkraft erledigt hat, machen heute Maschinen. Jobs, die es gestern gab, sind heute Geschichte. Dafür gibt es jede Menge neuer Berufsbilder. Doch digitale Kompetenz, wie sie heute gefordert wird, beginnt bereits in der Schule. Ab dieser Woche dürfen sich 53 neue Mittelschulen „digi NMS“ nennen.
Turnsaal, Klassenräume, eine Aula. Wer glaubt, dass Schule heute nur das braucht, um Schule zu sein, irrt. Mittlerweile müssen sich auch die Bauten anpassen, damit Lernen gelingt. Eine oberösterreichische Delegation rund um Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander auf Schultour.
Wussten Sie schon immer was Sie einmal werden möchten? Kinder sagen oft „Prinzessin oder Superheld“. Doch die Enttäuschung ist groß, wenn sich herausstellt dass das gar keine Berufe sind. Damit das nicht mehr passiert, beginnt die Suche nach dem richtigen Job mittlerweile schon in der Volksschule.
Lauter Einser im Zeugnis haben. Tausende oberösterreichische Schüler haben das letztes Jahr wieder geschafft. Aber immer wieder werden sie deshalb als Streber bezeichnet. Aber wer ist eigentlich ein Streber und warum hat er so einen schlechten Ruf? Photo: volksblatt.at
Am Montag geht’s wieder los. Etwa 190.000 Schüler starten in OÖ in ein neues Schuljahr. Und für die Eltern ist das vor allem eins: Teuer! Denn ein Schuljahr kostet im Durchschnitt 2.700 Euro. Wir haben Tipps und Tricks, wo man sich trotzdem noch ein paar Euros sparen kann.
Lehrermangel in Oberösterreich. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Informatik gibt’s für den kommenden Herbst zu wenige Lehrer. Betroffen sind vor allem neue Mittelschulen und AHS.
Volksschüler schreiben eigene Software-Programme. In Estland steht Programmieren am Lehrplan. Roboter statt LÜK-Kasten und Laptop statt Schulheft: Das soll auch in OÖ kommen.
Ein Referat vor der Klasse. Für manche der Alptraum schlechthin. Vor ganz OÖ zu sprechen ist noch viel härter. 100 Schulklassen haben sich das getraut – live im Radio.
164
CLOSE
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OKDatenschutzerklärung