Ein Händchen für Handschuhe
Ohne gehen wir derzeit nicht aus dem Haus: Handschuhe. Die meisten sind maschinell gefertigt. Denn echte Handschuhmacher gibt’s mittlerweile kaum mehr. Wir haben einen der letzten in Thalheim getroffen. Und der hat uns gezeigt, was Handschuhmachen mit Strudel backen gemeinsam hat.
Das könnte dich interessieren
Die Strick- & Häkelgruppe
Bei jedem Wetter, das ganze Jahr über heißt es für eine Gruppe in Wels: Stricken und Häkeln, bis die Nadeln glühen Wie sich der Quotenmann mitten im „Wollgeflüster“ fühlt?
Mühlviertler Rosen zum Essen
Sie zählt weltweit zu den beliebtesten Blumen Steht als Zeichen für die Liebe Und wenn wir jemandem Komplimente machen, streuen wir sie ihm sprichwörtlich Es geht um die Rose!
Hotelbetten zum Probeliegen
Die einen brauchen für einen guten Schlaf unbedingt das eigene Bett Andere schlafen nur im Urlaub besonders gut Vielleicht liegt es an der guten Luft, der Erholung
Perchten haben Ruten-Regeln
Mit ihren Fellen und Hörnern ziehen sie im Dezember durchs Land und bringen Glück fürs neue Jahr: die Perchten Aber Vorsicht, sie werden oft mit dem Krampus verwechselt Unterscheiden
Aus Volksschule wird Luxusvilla
Die Hollywood Hills in Los Angeles sind voll mit Luxusvillen Millionen Dollar Häuser mit einzigartigem Design Das gibt’s aber auch im Mühlviertel In St Peter am Wimberg hat sich
Geheimnis für Brotkruste
Jeder 3 Österreicher isst täglich Brot Das zeigt der aktuelle Ernährungsreport Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei etwa 51 Kilo pro Jahr Dabei ist den Österreichern die Getreidesorte egal Ob Weizen,
Beim Kunstschmied
Peter Reisinger aus Pregarten ist Kunstschmied Mit einer Menge Leidenschaft geht er seinem Beruf nach Hat die Liebe dazu schon an seinen Sohn weitergegeben Mit Schwertern und Drachentöten hat
Perchten Models im Salzkammergut
Am 5 Dezember kommt der Krampus Unterwegs sind er und die Perchten aber schon die letzten Tage Ihre Kostüme aus Fell, nicht grade stylish Im Salzkammergut dürfen sie trotzdem
Mühlviertel wird zur Kräuterregion
Schon die alten Griechen haben auf die Wirkung von Kräutern geschworen Sie widmeten fast jedes Kraut einem ihrer Götter Wie sie vom Feld in die Tasse kommen, und warum