„Geld macht nicht glücklich, aber es ist besser in einem Taxi zu weinen, als in der Straßenbahn“. Das meint Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. Wie sich Geld aber auch negativ auf einen Menschen auswirken kann, zeigt das Theaterstück „Kaltes Herz“.
Seit mehr als 50 Jahren kennt man es unter dem Namen „Bruckner Orchester Linz“. 130 Musiker sind Teil des Orchesters und seit 2017 ist Markus Poschner Chefdirigent. Auf Tour hat es sie bereits in die USA, Frankreich, oder Japan verschlagen. Und doch gibt es Werke, die auch für ein eingespieltes Orchester herausfordernd sind.
Das neue Jahr ist noch jung, da kann man sich nochmal an Vergangenes erinnern. Das Duo Maschek macht genau das auf der Bühne. Ihr Jahresrückblick 2018 ist für die beiden aber auch ein Abschied von lieb gewonnen Rollen.
Knapp 114.000 Besucher. So viele hat der Posthof in der Landeshauptstadt 2018 gezählt. Sind etwa 10.000 mehr als noch im Jahr davor und bedeutet: Besucherrekord. Ein Grund dafür, die veranstalteten Festivals, wie etwa das Heimspiel. Und das startet Ende Jänner wieder. Photo: Daniel Wochermayr
Falls Sie eine Schwäche für echte Kunstwerke haben, für Kirchenschätze, die einen mit offenem Mund zurücklassen…dann lassen Sie doch mal Rom Rom sein und erkunden den Reichtum in ihrer eigenen Heimat, zB.: entlang der Mühlviertler Gotikstraße.
Rund 75.000 haben die Museen der Stadt Linz 2018 besucht. Damit erreichen Lentos und Nordico den höchsten Wert seit 2013. Dieses Jahr konnte vor allem auch Besucher aus dem Ausland angelockt werden. Foto: TVL
Ausnahmezustand im Linzer Dom. Vergangenes Wochenende war die größte Kirche Österreichs bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Menschenmassen kamen aber nicht etwa zur heiligen Messe sondern wegen einem Konzert. Wie das aussieht und warum der Dom jetzt sogar ein Tonstudio ist …
Es geht um Liebe, Eifersucht und Korruption beim Operettenklassiker „Der Vogelhändler“ Vor 127 Jahren wurde das Stück zum ersten Mal aufgeführt. Jetzt ist es zurück. Mit Opernstar Matthäus Schmidlechner. Und im Stück verpackt, ein Seitenhieb an Bürgermeister Luger.
Sie ist bereits ein internationaler Star. Musicaldarstellerin Myrthes Monteiro. Die 32-Jährige spielte Rollen in Dirty Dancing, Tanz der Vampire oder Flashdance. Jetzt ist sie im Musiktheater in einer Liebesromanze zu sehen.
Zum Ersten Mal wurde es vor über 40 Jahren am New Yorker Broadway aufgeführt. Der Komödien Klassiker „Sunny Boys“. Jetzt wird das Stück auch in Oberösterreich gespielt. Und zwar nicht in einem Theater sondern mitten in einem Gasthaus.
Er kam, sah und siegte. Julius Caesar´s Spruch. Gestern bekam der eine andere Bedeutung. Da kamen gleich mehrere auf die Bühne und siegten. Der Caesar Werbepreis ging nämlich an jene Werbeagenturen, die sich tagtäglich kreativ verausgaben. Jene Orte wo nicht nur Ideen fließen, sondern auch viele Liter Kaffee.
Wer kennt ihn nicht, den Filmschinken Dr. Schiwago mit Hollywoodstars Omar Sharif und Julie Christie in den Hauptrollen. Jetzt kommt die Geschichte des Arztes, der zwischen zwei Frauen hin und her gerissen ist erstmals auf die österreichische Musicalbühne in Gmunden.
Einmal zum Mond und wieder zurück. Davon träumen viele. Das hat jetzt ein Ende, denn ein Theaterstück für Kinder macht das möglich. Es ist eine Abenteuerreise. Man trifft Himmelsgestalten, Holzdiebe aber auch den Weihnachtsmann.
Nun steht er vor der Tür…der Winter. Die Temperaturen sinken und abends wird’s bald dunkel…! Für Kinder heisst das oft, daheim bleiben und in den eigenen 4 Wänden spielen…oder etwa nicht? Indoor-Spielplätze, die auch im Winter zum Austoben und Herumtollen einladen.
Was heute Justin Bieber, Ariane Grande oder Ed Sheeran sind, war vor über 200 Jahren Wolfgang Amadeus Mozart. Mit 9 Jahren komponierte er seine erste Oper. Heute sind seine Werke populärer denn je. Insider behaupten, sie sind so spannend wie ein Thriller.
So ein Theater aber auch. Eine Nacht lang war Linz eine große Bühne. Bei der langen Nacht der Bühnen wurden 32 Schauplätze bespielt. 500 Künstler performten in der Landeshauptstadt. Ein Drama ohne Unterhaltungswert steht den Kulturschaffenden des Landes möglicherweise aber noch bevor.
Er ist bekannt aus den Serien Tatort, Vorstadtweiber oder Soko Donau. Die Rede ist von dem Burgenländer Thomas Stipsits. Der Familienvater ist aber nicht nur Schauspieler. Als Kabarettist sorgt er auch auf der Bühne für den ein oder anderen Lachanfall. Copyright: pertramer.at
Ein Musikkonzert diesen Samstag, eine Tanzaufführung dann nächsten….und unbedingt das Theaterstück am Mittwoch. Bühnenprogramm für ein halbes Jahr, zusammengefasst und komprimiert in einer Nacht. Wie das möglich ist, sehen sie selbst.
Autoren hautnah erleben, Bastelworkshops oder die neuesten Büchertrends. 11 Tage lang dauerte die Kinderkulturwoche.Mit einem eigenen Forschungslabor, Theaterstück und einer Taschenlampenführung. 300 Events für Kinder, alle in der Landeshauptstadt.
Es ist der Opernklassiker schlechthin! Wagners Drama Tristan und Isolde. Von den Künstlern fordert das Stück Perfektion, vom Publikum echtes Sitzfleisch- mit Pausen dauert es nämlich 5 Stunden.
Die Craftbier-Szene wächst und wächst. Unlängst hat gerade die 278. Brauerei in Österreich eröffnet, in Aigen Schlägl. Warum es umgetauft gehört in Bier- statt Mühlviertel, aber Linz ohnehin jetzt Bierhauptstadt ist – Kollegin Kati Zangenfeind war beim Craftbier-Fest in der Linzer Tabakfabrik. Sie hat sich Frauen die sich trauen und brauen gesucht.
Perfekt. So sollen sie sein, die Beziehung, der Job, das ganze Leben. Im Gegensatz zum Streben nach Perfektion, befasst sich das heurige Ars Electronica Festival mit der Kunst der Unvollkommenheit.
Über 100 Künstler arbeiten für das Lehar Festival in Bad Ischl. Zum ersten Mal gestaltet heuer der Wiener Operettenspezialist Thomas Enzinger das Festival. Auf dem Programm stehen 3 Hauptproduktionen. Diese Operette macht Lust auf Hawaii.
In Steyr dreht sich zur Zeit alles um Liebe, Lügen und Mord. Der Broadway Klassiker Chicago entführt ins verruchte Milieu der 20er Jahre. Dass das Musical überhaupt in Europa aufgeführt werden darf, ist eine kleine Sensation. Erst in letzter Sekunde gab’s das Go aus New York.
Seit Tagen stöhnt ganz Oberösterreich unter der Hitze. Das stimmt so nicht. Ein paar unbeugsame Kältepole leisteten der Sommerschwüle Widerstand. Zum Beispiel das Lentos Kunstmuseum in der Landeshauptstadt. Dort gibt es angenehme 21 Grad und das ganz umsonst.
Hugo von Hofmannsthal ist mit seinem Jedermann und den Salzburger Festspielen derzeit in aller Munde. Der österreichische Autor hat aber auch Oberösterreich fest im Griff. Mit einem Stück, das wahrscheinlich nicht ganz so bekannt ist – „Der Schwierige“ aktuell auf Schloss Tillysburg.
156
CLOSE
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OKDatenschutzerklärung