In OÖ leben 85.000 Völker
Ein Biss in einen Apfel, eine Birne oder eine Erdbeere: Kaum jemand denkt dabei daran, dass diese ohne unsere fleissigen gelb schwarzen Flugtierchen erst gar nicht entstanden wären. 45.000 km fliegen Bienen für ein halbes Kilo Honig. Aber wie funktioniert so ein Volk, was sind die Ursachen für das Bienensterben und warum boomt die Imkerei wie nie zuvor?
Das könnte dich interessieren
„Meine Ferkel bleiben übrig“
Die Preise gehen auf und ab, die Vorschriften werden mehr, durch die Teuerung kaufen die Konsumenten weniger Fleisch: Für unsere Schweinebauern sind die letzten Jahre turbulent Es gibt aber
OÖ Landjugend feiert 70er
Erntedankfest zum 70er: Ihren runden Geburtstag feiert die Landjugend Oberösterreich mit einem Fest in der Linzer Innenstadt
So entsteht „Kuh-Sauerkraut“
Wenn wir gesund sein wollen, dann brauchen wir auch die richtige Ernährung So ist es auch bei unseren Rindern Worauf es ankommt und welche Technik hinter einem einzigen Silage-Ballen
Spitzenreiter bei Vollspaltböden
Oberösterreich ist Spitzenreiter bei Vollspaltböden 3/4 der Schweine stehen hier auf Spaltenbodenplatten Österreichweit sind es nur zwei Drittel
Höhere Getreideernte als im Vorjahr
Mehr Getreideernte als im Vorjahr Trotz Trockenheit steigt die Erntemenge heuer in Österreich auf 2,9 Millionen Tonnen, schätzt die Agrarmarkt Austria
Mehr Bienen in Österreich
456000 Völker in Österreich: Damit gibt’s 2021 30000 Bienenvölker mehr als im Jahr davor Ein Volk besteht aus 20000 bis 50000 Bienen Sie sichern die Bestäubung von Wild- und
Pfütze wird zum Spitzen-Dünger
Für die einen ist sie Schmutz, für die anderen ein natürlicher Dünger: Die Gülle Mit einem Zusatzmittel wird sie nicht nur nährstoffreicher, sondern schützt auch die Umwelt Entwickelt und
Kampf gegen holländische Schnitzerl
Ein Wiener Schnitzerl: Wenn’s das um 8 Euro im Lokal gibt, hat es selten was mit Österreich zu tun Die Kalbfleisch-Produktion ist nämlich weitgehend im Ausland Oberösterreichs Bauern wollen
Österreich hat genug Getreide
Durch den Krieg in der Ukraine werden die internationalen Getreidelager kleiner Österreich hatte durchaus Wetterglück und man fährt derzeit gute Ernten ein Dennoch ist man in der heimischen Landwirtschaft