Nudeln werden bunt
Ob mit Tomatensauce, Parmesan und Butter oder mit Pesto: 7 Kilo Nudeln verspeisten Herr und Österreicher im Jahr. Ob Bandnudeln, Fleckerl oder Spiralen. An alle Pastaliebhaber: Der Nudeltrend heuer wird bunt.
Das könnte dich interessieren
Perger baut Rosé an
Vor 15 Jahren gab’s Kopfschütteln beim Thema: Oberösterreich und Wein Heute gehören Oberösterreichs edle Tropfen zu den Spitzenweinen Auszeichnungen inklusive! Die Trendfarbe im Glas ist heuer pink Der Rosé
Gewürz aus Speck
Gewürze gibt es wie Sand am Meer — ob zum Grillen, auf die Pasta oder ins Gemüse Eine neue Erfindung kommt aus dem Mühlviertel Die schmeckt nach Speck und
Dauerregen verschiebt Gastgarten-Start
Haben Sie schon Fernweh? Ihren Sommerurlaub haben die meisten schon gebucht, trotzdem lässt sich die Vorfreude kaum noch aushalten Aber, Urlaubsfeeling geht auch daheim: Im Gastgarten vom Lieblingslokal
Kantinen kennzeichnen Zutaten
Großküchen und Kantinen müssen künftig Fleisch, Milch und Eier kennzeichnen Konsumenten erfahren dann welcher Landwirt hinter dem Produkt steckt In Oberösterreich passiert das schon freiwillig
Egg Benedict zum Frühstück
Frühstück für alle Romantiker gibt‘s heute! Ein Klassiker: Egg Benedict Serviert von Jungkoch Dominik Süss und Moderatorin Silvia Schneider
„Müssen Stallpflicht aufheben“
Seit 14 Wochen sind Oberösterreichs Hühner eingesperrt Grund ist die grassierende Vogelgrippe Doch nicht nur Hendl und Hahn reichts schön langsam, auch die Landwirte fürchten um ihre Erträge, wenn
6 Eier auf Perger Funkmast
ÖBB in guter Hoffnung Rechtzeitig zu Ostern brütet ein Storchenpaar auf einem Funkmast in Perg 6 Eier aus Die ÖBB hat die Plattform für das Nest bereits außerhalb der
Die magischen Ostereier
Im Salzkammergut sind verschiedene Bräuche rund um Ostern besonders gut erhalten geblieben In Traunkirchen zum Beispiel ziehen Gläubige in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag singend zuerst durch den
Österreicher shoppen beim Nachbarn
Das Haushaltsbudget schrumpft Die Teuerung zwingt uns zum Sparen Mit einer Ausnahme: Für regionale Waren geben Konsumenten mehr Geld aus – vor allem für Produkte aus der eigenen Stadt