„Kakteenpapa“ züchtet über 7000 Pflanzen
Begonnen hat sein Hobby mit einer stacheligen Pflanze. Mittlerweile sind es über 7000 Kakteen. Und die werden immer mehr. Gerhard Lederhilger züchtet sie. Liebevoll wird der Sierninger „Kakteenpapa“ genannt.
Das könnte dich interessieren
Syrer (20) kracht in Glashaus
Drogenlenker rammt Glashaus Mittwochfrüh hat ein 20-Jähriger in Edt bei Lambach einen Verkehrsunfall gebaut Der Zweite innerhalb von nur 11 Monaten
Feuerwehr & Kronkorken-Sammler
Was hat die Feuerwehr mit Kronkorken sammeln zu tun? Ali Andress deckt auf in einer neuen Folge der Kultserie Andress Oberösterreich
So retten wir Igel
Es gibt kaum jemanden, der Igel nicht entzückend findet Allerdings sind die stacheligen Säuger in Oberösterreich vom Aussterben bedroht Vor allem kleine Tiere brauchen Hilfe, damit sie den Winter
Grünlilie gegen Stress
Gerade in der Heizsaison ist die Luft oft trocken Echte Reinigungswunder sind Grünpflanzen: Sie senken nicht nur unsere Stresspegel, sondern verbessern auch das Raumklima Die einen wollen’s kuschelig, andere
Moderatorin erntet neue Maissorten
Knallmais für Popcorn, Körner für die Stärkeproduktion, für Lebens- und Futtermittel oder für den Griller Maiskorn ist nicht gleich Maiskorn Es gibt zigtausend verschiedene Sorten Bevor wir sie ernten,
Blumen ohne Chemie
Lebensmittel die Bio und regional sind, kennen wir Das gibt‘s auch bei Blumen “Slow Flowers” nennt sich das und taucht immer öfter auf Pflanzen wachsen dann, wenn die Natur
Urlaub am Kräuterhof
“Gegen alles ist ein Kraut gewachsen”, heißt’s im Volksmund Eine Familie aus Ottnang nutzt diese Weisheit und lebte ihren Traum vom eigenen Bio-Kräuterhof Auf ihren Wiesen wachsen 70
Museum lädt zum Date
Ein Museum lädt zum Date Ein roter Raum, dutzende Kleidungsstücke und die Linzer Kultband Attwenger Wie so ein Rendezvous im Nordico aussieht
Skurrile Frucht im Mühlviertel
Der Strudelteig kommt ursprünglich aus dem orientalischen Raum, die Kartoffel aus Südamerika Unsere vermeintlich typisch heimischen Lebensmittel sind oft von weit her Ein Mühlviertler Haubenkoch zeigt uns wieso eine