Traun kürt Stadt-Achterl
Linz ohne Torte, Salzburg ohne Mozartkugel oder Wien ohne Schnitzerl? Jede Stadt braucht ihr kulinarisches Markenzeichen. Aber auch Traun lässt sich nicht lumpen. Die 27.000 Bewohner küren deshalb ihr Stadt-Achterl.
Das könnte dich interessieren
Unternehmer sammelt 22.000 € Spenden
Weihnachten ist auch Spenden-Hochsaison: Über eine Milliarde Euro haben die Österreicher im vergangenen Jahr gespendet Ein Drittel davon in der Weihnachtszeit Dass es keine 4 Wochen Advent für
Kabarettisten verraten XMAS-Hoppalas
Vertauschte Geschenke, ein misslungenes Gericht oder gar ein kleiner Christbaum-Brand Am heiligen Abend soll es zwar besinnlich bleiben So manche Panne bleibt aber meist nicht aus, verraten das Kabarett-Duo
Salzstadel erinnern an goldene Zeiten
Das Salz verschwand Die Pferde blieben Stadl-Paura im Bezirk Wels Land war damals wichtiger Umschlagplatz für den Transport des weißen Goldes Heute erinnern nur mehr die Salzstadeln an
Winzer geben Crash-Kurs
30 Liter Wein So viel trinkt der Durchschnittsösterreicher pro Jahr Rebsorte und Anbaugebiet bestimmen den Geschmack Aber auch der Jahrgang macht einen wesentlichen Unterschied Welcher der Beste ist? Das
Torten-Maestro modelt
Normalerweise steht er in der Backstube Konditor Leo Jindrak macht Punschkrapferl, Pralinen oder eine Linzer Torte Jetzt ist der Unternehmer auch Model, so wie andere Kollegen aus
Fair Fashion aus Nepal
Üblicherweise kaufen wir sogenannte Fast-Fashion bei großen Modelabels Damit wir günstig shoppen können, bekommen Produzenten wenig, werden regelrecht ausgebeutet Eine Eferdingerin will das ändern und gründet ihre eigene Modemarke
Wilde Isabella im Glas
Im Glas leuchtet er zartrosa bis kirschrot Ist aber kein Roséwein Der sogenannte „Uhudler“ Der fruchtige Wein reift vor allem im Südburgenland Bekannt ist er für sein „beeriges Aroma“
Tote Schwäne in Marchtrenk
Tote Schwäne in Marchtrenk Es besteht der Verdacht auf Vogelgrippe Im Bezirk Wels Land bergen deshalb Einsatzkräfte im Auftrag der Behörde die verendeten Tiere
Winzer ernten Erfolgs-Jahrgang
Denkt man an Wein, fällt den meisten vermutlich zuerst die Steiermark oder das Burgenland als Anbaugebiet ein Zu Unrecht, meinen Kenner Denn vor rund 1000 Jahren war auch Oberösterreich