Klimawandel kostet 9 Milliarden €
Klimawandel kostet bis 2030 9 Milliarden Euro. Das hat die österreichische Hagelversicherung anlässlich des Welt-Umwelttages berechnet. Dazu zählen Naturkatastrophen, aber auch Strafzahlungen an die EU wegen nicht umgesetzter Klimaziele.
Das könnte dich interessieren
CO2 unter die Erde bringen
Kanzler will CO2-Speicherverbot abschaffen Karl Nehammer will Kohlendioxid unter die Erde bringen Ziel dabei: das klimaschädliche Gas soll nicht in die Atmosphäre gelangen
Designerin rettet Möbel
Omas Kommode, eine alte Schulbank, ein Apothekerschrank vom Flohmarkt Durch Abschleifen und neu streichen, werden aus alten Möbeln Unikate Dafür bekommt eine Grieskirchnerin den Regionalitätspreis
Länder blockieren bei Bodenschutz
Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg blockieren bei Bodenschutz Die Umweltorganisation Greenpeace fordert maximal 2,5 Hektar Bodenverbrauch pro Tag
„Lufthunderter auf A1 bleibt!“
Lufthunderter bleibt Das hat Klimaschutzlandesrat Stefan Kaineder von den Grünen klargestellt Konkret geht es um die Geschwindigkeitsbeschränkung auf der A1 zwischen Linz und Enns
Jugendzentrum bietet erste Hilfe
Jugendpsychologen sind ausgebucht Klimawandel und andere Krisen beschäftigen den Nachwuchs Meist hilft reden Dafür gibt es auch niederschwellige Angebote Zum Beispiel: Jugendzentren
Safran aus dem Mühlviertel
Steckerlfisch, Bio-Senf, Safrannudeln Jedes Viertel in Oberösterreich hat seine Schätze Bis zu 100 Aussteller haben ihre Produkte in die Landeshauptstadt gebracht Zu einer 2-tägigen Schlemmermeile mitten in Linz
„September viel zu warm“
September steuert auf Hitze-Rekord zu Mit 17,6 Grad Durchschnittstemperatur ist der heurige September Stand Montag mit Abstand der Wärmste seit Aufzeichnungsbeginn Er liegt sogar weit über dem bisherigen Spitzenreiter
Städte gegen Lichtverschmutzung
Licht aus! Das heißt es am Freitag in 42 Städten und Gemeinden in ganz Österreich Bei der sogenannten Earth Night wird auf die Lichtverschmutzung aufmerksam gemacht Teilweise wird die
„Erlebnis-Lernen“ macht schlauer
Die Kinder sind zurück in der Schule Jetzt heißt’s wieder: lernen! Das muss aber nicht langweilig und trocken sein Es gibt Methoden, da merken die Kids nicht