Moderatorin bei der Weinlese
Die Oberösterreicher trinken jedes Jahr Wein von umgerechnet 6000 Hektar. Was den Weinanbau angeht ist unser Bundesland aber noch jugendlich. Etwa 30 Winzer beschäftigen sich mit diesem Bereich der Landwirtschaft. Wie die Traube zum Wein wird. Theresa Breiteneder war bei einer neuen Folge von Stallgeflüster bei der Weinlese dabei.
Das könnte dich interessieren
Apfelmost ohne Alkohol
Er ist der Durstlöscher zur Brettljause: der Most In Oberösterreich werden jährlich etwa 3,5 Millionen Liter produziert Nun gibt es das Kultgetränk auch alkoholfrei
Kartoffeln stärken Immunsystem
7 Kartoffeln decken den Tagesbedarf an Vitamin C Die „Zitrone des Nordens“ – wie die Knolle auch genannt wird – ist ein heimisches Superfood Zum Staffelfinale von Theresas Stallgeflüster
Neuseeland-Hype im Milchregal
Milch zählt zu einem der wertvollsten Lebensmittel, die wir hierzulande produzieren Die Österreicher trinken durchschnittlich 76 Liter im Jahr Ein Betrieb in Kirchdorf an der Krems hat sich auf
„Rosé“-Mix entscheidet über Farbe
Er ist eine Abwechslung zum Champagner Passt zu Gegrilltem, Sushi und mediterraner Küche Der Rosé ist sozusagen ein Allrounder Seine Farbe ist meist Lachsrosa Wie intensiv er schmeckt,
Wein ohne Promille
Das Innviertel, eine Region, die bisher eher für Bier und Most bekannt war Seit 2019 sorgt ein Winzer dort für Veränderung Er bringt neue Weine in die Region –
“Erdbeeren sind sexy”
Wir Österreicher essen im Durchschnitt 3,5 Kilo Erdbeeren, jedes Jahr Das rote Früchtchen ist eigentlich gar keine Beere Aber angeblich ist sie sexy Warum, klären wir in unserer Serie
Mini-Bürgermeister im Einsatz
Zugegeben, das ist ein ungewohnter Anblick: Wenn plötzlich ein Kind im Büro der Bürgermeisterin sitzt In Leonding aber tatsächlich keine Seltenheit Denn ein Mal im Jahr werden Rollen getauscht
XXL-Stromspulen aus Leonding
Wenn in Ihrem Haushalt eine Sicherung fällt, dann ist höchstwahrscheinlich irgendein Haushaltsgerät kaputt und es passiert nicht viel 220 Volt muss so eine Sicherung aushalten Das 6000-fache müssen Sicherungen
Rettungshunde im Härtetest
Rettungshunde werden speziell dafür ausgebildet, vermisste oder verschüttete Menschen zu finden – etwa nach Erdbeben, Lawinen oder im Wald Die besten unter ihnen haben sich am vergangenen Wochenende der