Möbel als Ehe-Glücksbringer
Zur Hochzeit schenkt man heute oft Gutscheine, Geld oder zahlt zusammen für eine Reise. Im 17. Jahrhundert waren handbemalte Möbelstücke dagegen beliebte Geschenke für das Brautpaar. Eine Ausstellung in St. Florian verrät mehr über das beliebte Heiratsgut.
Das könnte dich interessieren
Generationen feiern gemeinsam
Bräuche und Traditionen hoch im Kurs Das zeigt eine aktuelle Umfrage einer Familien & Wertestudie in Oberösterreich Für ¾ sind die gemeinsamen Feierlichkeiten nicht wegzudenken
OÖ-Produkte in Mega-Hafen
Antwerpens Containerhafen wächst Er ist mit Rotterdam einer der größten Europas Davon profitiert auch die heimische Wirtschaft Über Belgien gehen auch unsere Waren in die ganze Welt Die Exporte
Schrauber-Leidenschaft
Motorradfahren ist Freiheit, darin sind sich Biker einig Genau dieses Gefühl haben auch alle mit einem Roller Besonders die, die auf Oldies unterwegs sind, brennen für ihre Zweiräder Roli
Seminarbäuerin als Koch-Lehrerin
Vom Feld in die Schule Statt der Lehrerin steht in manchen Klassen des Landes eine Bäuerin Die Expertinnen der Landwirtschaft zeigen, wie aus dem Korn Mehl entsteht und daraus
Jugend feiert Harmonika-Revival
Die Ziehharmonika ist der Inbegriff österreichischer Volksmusik So alt ist sie aber noch gar nicht! Ihre Vorläufer wurden im 19 Jahrhundert in China entwickelt Früher war sie als altmodisch
Mit Flussromantik nach Passau radeln
Die schönsten Radtouren entlang der Donau Moderatorin Theresa Breiteneder hat sich aufs E-Bike geschwungen Sie radelt 43 km von Schärding nach Passau und zurück Da geht’s über eine Hängebrücke,
Arbeitswelt als Escape Room
Was heute selbstverständlich scheint, war einst hart erkämpft: Fünf Wochen Urlaub, Krankenstand und die 38,5-Stunden-Woche In den letzten 150 Jahren hat sich die Arbeitswelt radikal gewandelt – von der
Neuseeland-Hype im Milchregal
Milch zählt zu einem der wertvollsten Lebensmittel, die wir hierzulande produzieren Die Österreicher trinken durchschnittlich 76 Liter im Jahr Ein Betrieb in Kirchdorf an der Krems hat sich auf
DNA-Test bestätigt Wolfsriss
Wolfsriss bestätigt In Steinbach an der Steyr im Bezirk Kirchdorf hat ein Wolf ein Lamm auf einer Kuhweide getötet Ein DNA-Test hat das mittlerweile bestätigt