Neues Umspannwerk sichert Versorgung
Vom Genuss zur Wirtschaft. Ob Wirtschaft oder private Haushalte, unser Strombedarf wird sich bis 2040 fast verdoppeln. Die Linz AG hat alleine in den letzten Jahren 12 000 neue Photovoltaik-Anlagen angeschlossen. Damit steigt aber auch die Gefahr einer Netzüberlastung.
Das könnte dich interessieren
Inflation 2024 deutlich gesunken
Die Jahresinflation ist im Vorjahr auf 2,9 Prozent gesunken Das hat die Statistik Austria am Mittwoch bekannt gegeben 2023 lag die Teuerung noch bei 7,8 Prozent
Mehr Details über Budgetmaßnahmen
Neue Details zum Sparplan! Die von der FPÖ und ÖVP vorlegten Budgetmaßnahmen werden von der EU-Kommission als positiv bewertet Eine Entscheidung fällt in den nächsten Tagen
Wer wird Linzer Bürgermeister?
Damit haben wohl nur die wenigsten gerechnet Mit einem deutlichen Sieg überrascht Dietmar Prammer am Sonntag bei der Bürgermeisterwahl in Linz Sein Konkurrent bei der Stichwahl heißt Michael Raml
Hafentor als Schutzschild
Der Linzer Hafen ist nach Wien der zweitgrößte Österreichs Dieser und Teile der Innenstadt werden jetzt geschützt und zwar vor einem 300-jährigen Hochwasser! Das Herzstück des 40-Millionen-Euro-Projekts: Ein 200
Haderer zeichnet Stadtgeschichte
Karikaturist Gerhard Haderer malt geniale Pointen auf Papier Jeden Monat bringt er sein sogenanntes „Moff-Schundhefterl“ heraus Heuer gibt’s ausnahmsweise eines extra Eine Jubiläums-Ausgabe für seine Geburtsstadt Leonding
Linz AG behält Strompreisbremse
Linz AG behält Strompreisbremse freiwillig Das Unternehmen möchte damit sozial schwächere Haushalte entlasten Betroffene bekommen außerdem den Energiegrundpreis zurück
Energie-AG senkt Strompreise
2025 wird die Stromrechnung teurer Das beunruhigt viele Kunden Die Energie AG überrascht jetzt mit einer Preissenkung ab April
LT1 und HC LINZ AG kooperieren
LT1 startet Kooperation mit HC LINZ AG Das Trikot des aktuellen österreichischen Handballmeisters trägt ab sofort auch das Senderlogo
Biomassewerk spart 2 Mio. Liter Heizöl
Holzabfälle bei 1000 Grad verbrennen, damit Strom erzeugen und heizen Das ist das Geschäftsmodell der Nahwärme Vorchdorf 50 umliegende Landwirte beliefern das Biomassekraftwerk mit Hackschnitzel Sparen damit 6900 Tonnen