So lebt Metall länger
Vor wenigen Wochen hat ein Hagel eine Boeing zerstört. Die Bilder sind um die Welt gegangen. Dabei werden kaum so harte Metalle eingesetzt wie in der Luftfahrt. Das Material ist aber nicht von Haus aus hart, da muss die Technik nachhelfen. Ein Welser Unternehmen hat dafür eine eigene Anlage entwickelt.
Das könnte dich interessieren
„Jahr der Zinssenkungen kommt“
Die Welt blickt derzeit nach Österreich Der Grund ist die aktuelle politische Situation 3 Monate nach der Wahl starten nun FPÖ und ÖVP die Regierungsverhandlungen Herbert Kickl wäre somit
Wasser-Pionier baut 15.000 m² Campus
Rottenbach im Innviertel hat einen eigenen Forschungscampus Auf einem 15000 Quadratmeter großen Gelände sollen sich ab jetzt internationale Wissenschaftler austauschen Es geht um Umweltschutz, sauberes Wasser und wie aus
Die Strick- & Häkelgruppe
Bei jedem Wetter, das ganze Jahr über heißt es für eine Gruppe in Wels: Stricken und Häkeln, bis die Nadeln glühen Wie sich der Quotenmann mitten im „Wollgeflüster“ fühlt?
Das Salz aus Ebensee
Salz ist für unseren Körper lebensnotwendig Und für den Winterdienst essenziell In Österreich gibt es aber nur eine einzige Produktionsstätte Und zwar im oberösterreichischen Ebensee Die folgende Reportage führt
Feldroboter jagt Unkraut
Zu nass, zu kalt, zu trocken In der Landwirtschaft geht es vor allem ums richtige Timing Erlaubt es das Wetter, dass die Bauern auf den Feldern arbeiten können, dann
Energie-AG senkt Strompreise
2025 wird die Stromrechnung teurer Das beunruhigt viele Kunden Die Energie AG überrascht jetzt mit einer Preissenkung ab April
Welser Beamter trägt Hitlerbart
Aufregung um Hitler-Bart Ein Foto zeigt einen Bediensteten des Welser Magistrats mit Seitenscheitel und Klebebart Das Bild stammt von einem Sommerfest der Behörde im Juli
Essiggurke ziert Christbaum
Pünktlich zum Fest werden die Christbäume dekoriert Wie der Baum behängt wird, bedeutet etwas So stehen rote Kugeln etwa für die Liebe oder Engel für Frieden und Hoffnung Wer
Biomassewerk spart 2 Mio. Liter Heizöl
Holzabfälle bei 1000 Grad verbrennen, damit Strom erzeugen und heizen Das ist das Geschäftsmodell der Nahwärme Vorchdorf 50 umliegende Landwirte beliefern das Biomassekraftwerk mit Hackschnitzel Sparen damit 6900 Tonnen