Die Geschichte des Christbaums
Der Brauch Christbäume zu schmücken kommt aus dem 18. Jahrhundert. Grüne Zweige als Zeichen für die Hoffnung gab es aber schon in der Römerzeit. Historiker Roman Sandgruber über die Geschichte des Christbaums.
Das könnte dich interessieren
OÖ Volkskultur bekommt Generalsekretär
Klaus Landa wird neuer Generalsekretär der OÖ Volkskultur Damit will sich der Verband professionalisieren
Das sind die „Maibaum-Regeln“
Der Maibaum Da steht er noch nicht einmal, wird er schon gestohlen Das darf aber nicht jeder und ist nicht an allen Tagen erlaubt
Sticken fürs Weihkörberl
Als Mitgift bei der Hochzeit bekamen junge Frauen früher eine bestickte Decke Manche verwendeten die dann für ihren Osterkorb Diese Tradition des Stickens gibt’s in Oberösterreich nur mehr selten
Die Geschichte der Osterkerze
Es ist eine sehr alte Tradition: Das Entzünden der Osterkerze Seit der Spätantike, also seit 500 nach Christus, steht sie für Hoffnung und neues Leben Aber wie wird dieses
Die Sendung mit dem Hasen
3 von 4 hätten gerne frei
Seit 2019 ist der Karfreitag in Österreich auch für Protestanten und Altkatholiken kein gesetzlicher Feiertag mehr Bestrebungen, ihn nach deutschem Vorteil bundesweit für alle einzuführen, sind zuletzt im Vorjahr
„Krapfen legt man übers Knie“
Faschingszeit ist Krapfenzeit In unserer Brauchtumsserie „Fensterln“ widmen wir uns der traditionellen Süßspeise Woher stammt der Brauch, was hat das Schmalzgebäck mit einem Liebesbrief zu tun und warum machen
„Alois Hitlers Briefe“
Es ist der Sensationsfunde aus Oberösterreich Alois Hitlers Briefe gefunden auf einem Dachboden in Wallern Historiker Roman Sandgrubers Buch dazu ist mittlerweile ein internationaler Bestseller
Aschacher versenken Christbaum
Damit wir unseren Christbaum auch nach den Feiertagen möglichst lange genießen können gibt es ja viele Tipps und Tricks Die Feuerwehr Aschach hat jedes Jahr einen Baum, der keine