Pensionisten gegen Arbeitskräftemangel
Senioren gegen Fachkräftemangel. 5, 10, oder 12 Stunden pro Woche arbeiten. Das kann sich laut oberösterreichischem Seniorenbund jeder dritte Pensionist vorstellen.
Das könnte dich interessieren
Jeder 2. spürt Veränderung
Digitalisierung gestaltet Arbeitswelt neu Das zeigt sich zunächst vor allem auf Führungsebene Laut einer aktuellen Studie des Market Instituts bemerkt etwa jeder 2 Personalverantwortliche Veränderungen im Job
Jugendliche suchen Job mit Sinn
Eine sinnvolle Arbeit mit Menschen Das ist der häufigste Beweggrund von Pflegekräften Die Motivation dafür geben sie weiter Mittlerweile will jeder 4 Jugendliche in der Pflege arbeiten
326 Mio. gegen Fachkräftemangel
326 Mio Euro gegen Fachkräftemangel Das Land will damit ausländische Kräfte und Pensionisten verstärkt am Arbeitsmarkt einsetzen Außerdem sollen vor allem Frauen für technische Berufe gewonnen werden
Wenige wollen 40 Stunden arbeiten
220000 Stellen können derzeit in Österreich nicht besetzt werden Diese Arbeitskräfte fehlen der Wirtschaft Ein Grund dafür, dass Produktionen ins Ausland abwandern könnten, ist aber auch der vermehrte
Pensionisten fordern Respekt
Mehr Zeit für Hobbys und Freunde, ein Haustier anschaffen oder doch noch für ein paar Stunden arbeiten Es gibt viele Wege, das Leben in der Pension zu gestalten Für
Gerstorfer ist jüngste Senioren-Vertreterin
Mit 59 Jahren Seniorenvertreterin Ex-Landesrätin Birgit Gerstorfer ist neue Landespräsidentin des Pensionistenverbandes Am Dienstag war die Wahl Zu jung für die Aufgabe fühlt sie sich nicht
Fachkräfte für Klimaziele fehlen
2040 will OÖ klimaneutral sein Die Zeit wird knapp Derzeit fehlen die Fachkräfte, die die Energiewende umsetzen sollen, und natürlich könnte es auch mehr Geld sein Der oberösterreichische
Teilzeitfalle, Ampelfrau & Binnen-I
Werden Frauen in die Teilzeit gezwungen? Wie entgehen Frauen der Pensionsarmut? Und warum braucht es das Binnen-I zur Gleichberechtigung? Ein ausführliches Gespräch mit Frauenlandesrätin Christine Haberlander
Jede vierte Frau finanziell abhängig
Jede vierte Frau in Oberösterreich ist finanziell von der Familie oder dem Partner abhängig Frauen arbeiten öfter Teilzeit Das bedeutet langfristig weniger Einkommen Etwa jede Vierte riskiert dadurch