Mehrheit gegen längere Ausgehzeiten
8 von 10 gegen längere Ausgehzeiten für Jugendliche. Das hat die LT1 Frage der Woche ergeben. In Oberösterreich müssen unter 14-Jährige bis 22 Uhr daheim sein, unter 16-Jährige bis spätestens 24 Uhr.
Das könnte dich interessieren
Linz muss Unterkünfte suchen
Linz muss Asyl-Quartiere suchen Die Debatte um Unterkünfte für Flüchtlinge reißt nicht ab Die Flüchtlingsagentur des Bundes will jetzt freie Objekte aus der Landeshauptstadt
„Können nicht alle retten“
Schweigekanzler wurde Wolfgang Schüssel oft genannt, weil er selten Interviews zur Tagespolitik gab Heute äußert er sich dazu überhaupt nicht mehr Lieber spricht er darüber, was die Kernwerte seiner
Bürgermeister kritisiert Polizei
Ja zum Asylquartier am Hauptbahnhof Das sagt Oberösterreichs Polizei Denn der Standort in einem ehemaligen Hotel beim Linzer Bahnhof sei ideal Die notwendige Polizei-Infrastruktur sei dort vorhanden und Synergien
Täter verlieren Realitätssinn
Messenger, Spielplattformen oder die sozialen Medien Überall dort, wo sich Kinder und Jugendliche online bewegen, kann es zu Mobbing kommen Warum werden Opfer aber auch zu Tätern? Und wie
„Windkraft löst kein Problem“
17 Jahre sind es noch bis 2040, bis dahin will OÖ ja klimaneutral sein “Das geht sich niemals aus”, sagt jetzt die FPÖ Alternative Energiequellen wie Windräder seien
Linz kritisiert Flüchtlingsquartier
Harte Kritik für geplantes Asylquartier 300 Flüchtlinge sollen ab Sommer im IBIS-Hotel am Hauptbahnhof untergebracht werden Das plant die zuständige Bundesbetreuungsagentur, die dem ÖVP-geführten Innenministerium unterstellt ist
Mechaniker bietet Gratis-Fahrradcheck
Abgefahrene Reifen oder kaputte Bremsen Gerade nach der Winterpause braucht das Fahrrad jetzt eine „Frischekur“
Wohnkostenhilfe statt Mietbremse
Doch keine Mietpreisbremse Die dahingehenden Verhandlungen der türkis-grünen Bundesregierung sind geplatzt Stattdessen kommen Einmalzahlungen, konkret eine Wohnkostenhilfe
Trauner entscheiden über Stadt-Zukunft
Junge Menschen werden immer Politikverdrossener Das zeigt das Democracy-Monitoring Die Stadt Traun möchte das ändern und hat alle Bewohner gefragt, wie es in den nächsten Jahren weitergehen soll