Fetzen-Umzug ist Kulturerbe
Am Rosenmontag war Ausnahmezustand in Ebensee. Die Geschäfte geschlossen, die Straßen blockiert. Denn es gab wichtigeres zu tun, als zu arbeiten. In Fetzengewändern zogen die Faschings-Narren durch den Ort. Seit 2011 gehört der Fetzenumzug sogar zum immateriellen Unesco Kulturerbe.
Das könnte dich interessieren
Chinesen lieben Anton Bruckner
Wenn Chinesen über Österreich reden, dann schwärmen sie von der Landschaft, klassischer Musik, Mozart und Anton Bruckner 7600km Luftlinie trennen uns Trotz Entfernung und kultureller Unterschiede, die Werbung für
“Wichtigste” Kurve am Traunsee
Selbst wer noch nie dort war kennt ihn Den Hoisnwirt am Ostufer des Traunsees Wir haben die Wirtefamilie besucht und herausgefunden wo der Name Hoisn überhaupt herkommt Soviel können
Flirten wie früher
Mit Messer und Zündhölzer zur Herzdame So sind junge Männer früher tatsächlich losgezogen Die Frau entschied ob er das sogenannte Störibrot anschneiden durfte Das Scherzl musste dann in eine
Perchten stürmen Shopping-Tempel
Sie tragen Masken und Felle und laufen in Gruppen Im Dezember sind die Perchten fast wöchentlich unterwegs Sie verbreiten Glück im Land Ein Brauchtum das mittlerweile auch im Einkaufscenter
Bratwürstel sind Advent-Tradition
Am Sonntag ist der 1 Advent Das bedeutet, wir zünden die erste Kerze an und: wir essen Bratwürstel Egal welche Sorte am Teller landet: Seit 200 Jahren wird der
Mühlviertler brauen Doppelbock
Seit über 400 Jahren wird im Stift Schlägl Bier gebraut Erstmals wird das Schlägler Bier 1580 erwähnt Auf der Geschichte ruht man sich aber nicht aus 2024 ist ein
Gastronom ist Faschings-Fan
Traditionen pflegt jeder Ort anders Einer im Salzkammergut hat besonders viele: Ebensee Das Vogelfängerwochenende ist nur eine davon Ein Gastronom lebt und liebt die Traditionen, auch in seinem Lokal
8 von 10 schätzen Familien-Zeit
Rund 2,3 Milliarden geben Österreicher heuer für Weihnachtsgeschenke aus Ein Zehntel mehr als letztes Jahr Trotzdem ist Zeit mit den Liebsten für 8 von 10 Österreicher immer noch wichtiger
Weltberühmter LKW in Linz
Alle Jahre wieder: Wer kommt eigentlich an Heiligabend? Christkind oder Weihnachtsmann? Und ist dieser wirklich eine Erfindung eines Getränkeherstellers? Wir haben den Weihnachtsmann persönlich gefragt