Neuseeland-Hype im Milchregal
Milch zählt zu einem der wertvollsten Lebensmittel, die wir hierzulande produzieren. Die Österreicher trinken durchschnittlich 76 Liter im Jahr. Ein Betrieb in Kirchdorf an der Krems hat sich auf eine Milch-Nische spezialisiert und einen Trend aus Neuseeland zu uns geholt. Bei einer neuen Folge von Theresas Stallgeflüster haben wir ihn besucht.
Das könnte dich interessieren
Apfelmost ohne Alkohol
Er ist der Durstlöscher zur Brettljause: der Most In Oberösterreich werden jährlich etwa 3,5 Millionen Liter produziert Nun gibt es das Kultgetränk auch alkoholfrei
Kartoffeln stärken Immunsystem
7 Kartoffeln decken den Tagesbedarf an Vitamin C Die „Zitrone des Nordens“ – wie die Knolle auch genannt wird – ist ein heimisches Superfood Zum Staffelfinale von Theresas Stallgeflüster
Seminarbäuerin als Koch-Lehrerin
Vom Feld in die Schule Statt der Lehrerin steht in manchen Klassen des Landes eine Bäuerin Die Expertinnen der Landwirtschaft zeigen, wie aus dem Korn Mehl entsteht und daraus
DNA-Test bestätigt Wolfsriss
Wolfsriss bestätigt In Steinbach an der Steyr im Bezirk Kirchdorf hat ein Wolf ein Lamm auf einer Kuhweide getötet Ein DNA-Test hat das mittlerweile bestätigt
Couchgespräche
Abends nach Hause kommen und ab auf die Couch Wenn der Stress abfällt, sind wir meistens am ehrlichsten Ein Mühlviertler Sammler hat mit Filmemacher Ali Andress aus dem Nähkästchen
“Erdbeeren sind sexy”
Wir Österreicher essen im Durchschnitt 3,5 Kilo Erdbeeren, jedes Jahr Das rote Früchtchen ist eigentlich gar keine Beere Aber angeblich ist sie sexy Warum, klären wir in unserer Serie
„Entwaldungs-Verordnung ist sinnlos“
Der Green Deal der Europäischen Union Gut gemeinte Ziele, die die Umwelt schützen sollen Die Umsetzung bringt allerdings neue Berge an Bürokratie – vor allem für Waldbesitzer
Mühlviertler Drink ohne Promille
Nüchtern trinken ist das neue Genießen Alkoholfreie Drinks erobern die Gastro-Szene Immer mehr verzichten bewusst auf Alkohol Ein Mühlviertler Getränk mischt jetzt vorne mit Cheers also, ohne Kater!
400 Jahre Frankenburger Würfelspiele
400 Jahre Frankenburger Würfelspiele Im Mai 1625 wurden 36 Aufständische vom bayrischen Stadthalter zum Tode verurteilt, weil sie einen katholischen Priester verjagt haben Sie durften paarweise um