nachhaltige Landwirtschaft – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
17 Beiträge gefunden
SG Langer Weninger
Kommt Laborfleisch aus Kälberföten?
0

Kommt Laborfleisch aus Kälberföten?

Weniger Rinder, um CO₂ zu sparen, Laborfleisch aus ungeborenen Kälbern: Immer skurriler scheinen die Ideen, mit denen sich unsere Landwirte auseinandersetzen müssen. Mehr dazu und einen aktuellen Einblick in die heimische Landwirtschaft, im LT1-Sommergespräch mit Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger von der ÖVP.
Teeanbau
Oberösterreich wird Teeland
0

Oberösterreich wird Teeland

Wer an Oberösterreichs Landwirtschaft denkt, denkt womöglich an Milchprodukte, Getreide und Fleisch. Ein Sternekoch aus Großraming möchte das ändern. Er will die Landwirtschaft um einen ungewöhnlichen Zweig erweitern: mit Teepflanzen.
Land Gutes kommt zurück
Satellit als Erntehelfer
0

Satellit als Erntehelfer

Der Blick aus dem All soll Landwirte künftig dabei unterstützen, ihre Flächen effizienter zu nutzen. Moderne Technologien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt, weil Herausforderungen wie der Klimawandel den Druck auf heimische Betriebe spürbar erhöhen.
Genussland Most
Apfelmost ohne Alkohol
0

Apfelmost ohne Alkohol

Er ist der Durstlöscher zur Brettljause: der Most. In Oberösterreich werden jährlich etwa 3,5 Millionen Liter produziert. Nun gibt es das Kultgetränk auch alkoholfrei.
Stallgeflüster
Neuseeland-Hype im Milchregal
0

Neuseeland-Hype im Milchregal

Milch zählt zu einem der wertvollsten Lebensmittel, die wir hierzulande produzieren. Die Österreicher trinken durchschnittlich 76 Liter im Jahr. Ein Betrieb in Kirchdorf an der Krems hat sich auf eine Milch-Nische spezialisiert und einen Trend aus Neuseeland zu uns geholt. Bei einer neuen Folge von Theresas Stallgeflüster haben wir ihn besucht.
Produzent des Jahres
Schartener ist Produzent des Jahres
0

Schartener ist Produzent des Jahres

Vom Bauernhof sofort ins Supermarktregal. Oberösterreichs Direktvermarkter sind gefragt wie nie. Und zwar so sehr, dass sie kürzlich Niederösterreich übernommen haben. Zumindest einen Teil von Europas größter Direkt-Vermarkter-Messe. Ein Lokalaugenschein.
Zuckerrübe
Zuckerrüben-Bauern unter Druck
0

Zuckerrüben-Bauern unter Druck

Die Zuckerrübe gilt als die Königin der Felder. Während wir im vergangenen Jahr hierzulande auf eine Rekord Anbaufläche zurückblicken, scheint sich das Blatt nun zu wenden. Die Preise sind massiv gesunken. Die heimische Versorgung mit Zucker scheint langfristig nicht mehr sicher.
111 Landwirtinnen
Jeder 3. frauengeführt
0

Jeder 3. frauengeführt

Jeder 3. Bauernhof wird von einer Frau geführt. Insgesamt gibt es in Oberösterreich derzeit 28.000 landwirtschaftliche Betriebe. Für die Weiterentwicklung verantwortlich sind dort oft die Bäuerinnen.
Agrarinnovationstag
„Konsumenten sind scheinheilig!“
0

„Konsumenten sind scheinheilig!“

Die Lebensmittelpreise sind in den letzten Jahren gestiegen. Waren lange Zeit auch einer der Hauptgründe für die hohe Inflation. Dabei ist das, was wir im Supermarkt für Milch, Eier oder Fleisch bezahlen, viel mehr, als die Bauern dafür bekommen. Immer mehr Landwirte setzen daher auf völlig neue Produkte.
Unser Land Talk
LT1-Spezial zur heimischen Landwirtschaft
0

LT1-Spezial zur heimischen Landwirtschaft

Damit wir Lebensmittel produzieren können, müssen wir unsere Flächen bewirtschaften. Ist das im Einklang mit dem Naturschutz überhaupt möglich? Und machen überbordende Regeln unsere Bauern kaputt? Darüber sprechen wir im Spezialtalk „Unser Land“.
Stallgeflüster Rüben
OÖ ist Zucker-Hochburg
0

OÖ ist Zucker-Hochburg

Die Berge an Rüben neben den Straßen gehören im Herbst quasi zum Landschaftsbild dazu. Daraus werden tausende Tonnen Zucker. Bei einer neuen Folge Theresas Stallgeflüster, haben wir uns angesehen, wie die Königin der Feldfrüchte in der Fabrik landet. Kollegin Theresa Breiteneder auf ihrer wahrscheinlich süßesten Mission.
Stallgeflüster Pute
„Puten haben strengste Vorschriften“
0

„Puten haben strengste Vorschriften“

2,6 Kilo Putenfleisch verzehrt der Österreicher im Durchschnitt pro Jahr. Und obwohl das helle Fleisch zu einem der beliebtesten gehört, kommt nur die Hälfte davon aus dem Inland. Aber die heimischen Betriebe machen etwas anders als der Rest der Welt. Eine neue Folge unserer Serie Theresas Stallgeflüster.
Landtag Hochwasser
Alle Parteien für mehr Naturschutz
0

Alle Parteien für mehr Naturschutz

Niederösterreich wurde vom Hochwasser der letzten Woche besonders hart getroffen. Vergleichsweise glimpflich ist unser Bundesland davon gekommen. Dennoch mehren sich die Stimmen, die ein Umdenken im Umgang mit der Natur fordern. Im Oberösterreichischen Landtag traten bei der heutigen Sitzung jedenfalls alle Parteien für den Naturschutz ein.
Stallgeflüster Mähen
Moderatorin testet Berg-Traktor
0

Moderatorin testet Berg-Traktor

Auch wenn wir bei diesem Wetter jetzt definitiv nicht ans Heumachen denken … Wenn es heiß ist, bereiten die Bauern das Futter für den Winter vor. Auf den steilen Hängen in Oberösterreich gar keine so einfache Sache. Bei einer neuen Folge von Theresas Stallgeflüster trauen wir uns in Hinterstoder mit speziellen Maschinen in dorthin, wo […]
Rosenernte
Mühlviertler Rosen zum Essen
0

Mühlviertler Rosen zum Essen

Sie zählt weltweit zu den beliebtesten Blumen. Steht als Zeichen für die Liebe. Und wenn wir jemandem Komplimente machen, streuen wir sie ihm sprichwörtlich. Es geht um die Rose! Aber wussten Sie, dass die Blüten auch eine Bedeutung als Lebensmittel haben? Bei einer neuen Folge Theresas Stallgeflüster – gedreht in Sallmannsberg – zeigen wir Ihnen, […]
Feldroboter
Feldroboter jagt Unkraut
0

Feldroboter jagt Unkraut

Zu nass, zu kalt, zu trocken. In der Landwirtschaft geht es vor allem ums richtige Timing. Erlaubt es das Wetter, dass die Bauern auf den Feldern arbeiten können, dann heißt es so viel wie möglich erledigen. Unterstützung bekommen sie dabei in Zukunft von Robotern. Bei einer neuen Folge von Theresas Stallgeflüster dürfen wir uns ansehen, […]
LWK Wirtschaftsdünger
Geruchlose Gülle am Feld
0

Geruchlose Gülle am Feld

Unsere Luft ist eines der wertvollsten Güter. Damit weniger Schadstoffe und Gase in die Atmosphäre gelangen, ist auch die Landwirtschaft gefragt. Bauern nutzen deshalb eigene Techniken, die die Luftqualität verbessern und gleichzeitig dem Boden nützen.
Sitebar