Warum wir Ostermontag freihaben
Gestern war für die meisten das Oster-Hoch mit Nesterl suchen und Eier pecken. Für Christen in aller Welt ist das höchste Fest ihres Glaubens, aber noch lange nicht vorbei. Und dass der heutige Tag ein Feiertag ist, hat einen geschichtlichen Grund.
Das könnte dich interessieren
Teddy-Regen in der Eisarena
Beim Eishockey gibt’s eine besondere Tradition Den sogenannten Teddy Bear Toss Was hat es mit den fliegenden Plüschtieren auf sich?
Verkleidete betteln um Krapfen
Krupf, Krupf, Krupf! Mit diesem Laut startet im Salzkammergut das neue Jahr Wer das hört, der muss die Tür aufmachen und wir von Maskierten überrascht Die betteln um Geld,
600 Sportler bei Silvesterlauf
Sich gesünder ernähren, weniger Alkohol trinken, mehr Sport machen Die Liste der Neujahrsvorsätze ist lang Warum also nicht noch im alten Jahr damit beginnen 600 Teilnehmer waren vor dem
Peitschen für Neujahrsglück
Am 1 Jänner wird die Peitsche ausgepackt In der Landeshauptstadt ist es Tradition, dass geschnalzt wird Der Knall erreicht dabei Schallgeschwindigkeit Dementsprechend laut ist es, wenn in der Gruppe
16.000 Sternsinger unterwegs
Klopft es in diesen Tagen an Ihrer Tür, dann sind es womöglich die Sternsinger Sie ziehen von Haus zu Haus und bringen den Segen Doch haben Sie sich schon
Die Strick- & Häkelgruppe
Bei jedem Wetter, das ganze Jahr über heißt es für eine Gruppe in Wels: Stricken und Häkeln, bis die Nadeln glühen Wie sich der Quotenmann mitten im „Wollgeflüster“ fühlt?
Mühlviertler Rosen zum Essen
Sie zählt weltweit zu den beliebtesten Blumen Steht als Zeichen für die Liebe Und wenn wir jemandem Komplimente machen, streuen wir sie ihm sprichwörtlich Es geht um die Rose!
Kripperl-Tradition im Salzkammergut
1782 verbietet Kaiser Joseph II das Aufstellen von Krippen in Kirchen, weil er sie lächerlich findet Ein Hofdekret setzt das damals durch Bauern schnitzen die Figuren aber
Welser Beamter trägt Hitlerbart
Aufregung um Hitler-Bart Ein Foto zeigt einen Bediensteten des Welser Magistrats mit Seitenscheitel und Klebebart Das Bild stammt von einem Sommerfest der Behörde im Juli