E-Maschine auf der Baustelle
Ab 2035 sollen in der EU keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden. Die E-Mobilität schreitet also mit Riesenschritten voran. Und auch bei den Nutzfahrzeugen tut sich jeder Menge. Auch bei Produzenten in Oberösterreich.
Das könnte dich interessieren
Ab 2035 Neuzulassung nur für E-Fuels
Aus für Benziner und Diesel Darauf haben sich die EU-Staaten am Dienstag geeinigt Bedeutet, dass ab 2035 keine Neuwagen mehr mit Verbrenner-Motor zugelassen werden
„Windkraft löst kein Problem“
17 Jahre sind es noch bis 2040, bis dahin will OÖ ja klimaneutral sein “Das geht sich niemals aus”, sagt jetzt die FPÖ Alternative Energiequellen wie Windräder seien
Traunsee als Gourmet-Schmiede
Schon mit 3 ist er mit seiner Mama in der Küche gestanden Heute zählt er zu den besten Köchen Österreichs: Lukas Nagl Der Küchenchef vom Restaurant „Das Bootshaus“ in
„Kein Verbrenner-Verbot!“
22000 Elektrofahrzeuge – damit sind in Oberösterreich bundesweit die meisten angemeldet Gleichzeitig hängen zigtausende Jobs an der Herstellung von Verbrennungsmotoren Ein Dilemma, mit dem die Politik aktuell kämpft Man
OÖ Wirtschaft trotzt Krise
Zuerst kam Corona, dann der Krieg und die Teuerung Auch Oberösterreich befindet sich das dritte Jahr in Folge in einer Art Krisenmodus Welche Schlüsse kann man daraus ziehen und
Jeder 2. spürt Veränderung
Digitalisierung gestaltet Arbeitswelt neu Das zeigt sich zunächst vor allem auf Führungsebene Laut einer aktuellen Studie des Market Instituts bemerkt etwa jeder 2 Personalverantwortliche Veränderungen im Job
Reinhold Messner empfiehlt Verzicht
„Die Natur kann keine Fehler machen, nur der Mensch“, so die Bergsteigerlegende Reinhold Messner Bei einer Preisverleihung in Linz spricht der Alpinist über Naturkatastrophen Und vor allem was es
Regionen-Bündnis beschlossen
Elektro-Autos in nur 30 Minuten aufladen, das geht mit sogenannten Hyperchargern Die kommen aus Südtirol Was sich Oberösterreich dort abschauen kann? Landeshauptmann Thomas Stelzer war mit einer Delegation vor
Mattighofen recycelt Brauerei
Innenstädte sind unattraktiv Zumindest für viele Konsumenten Shoppen gehen, das tun viele lieber außerhalb Das Problem: es wird leer im Zentrum In Mattighofen wirkt man dem Leerstand entgegen Mit