Beton ist Frischeprodukt
Beton ist eines der am häufigsten verwendeten Baumaterialien der Welt. Die große Herausforderung bei der Produktion: Es geht um jede Minute. Wir waren in einem Mischwerk in St. Martin im Mühlkreis.
Das könnte dich interessieren
„Leichter Aufschwung in Sicht“
„Nach dem Wegfall der Kreditvergaberichtlinie (KIM) mit Ende Juni dieses Jahres und weiteren Zinssenkungen der EZB wird sich die Baubranche wieder etwas erholen“, so die Generaldirektorin der
Wertvolle Goldfische in XXL
Sie leuchten in neongelb und orange und erinnern uns an Goldfische im XXL-Format Sogenannte Koi Die Karpfen gehören zu den wertvollsten Fischen der Welt Liebhaber blättern bis zu vierstellige
Schule wird mit Kameras überwacht
Schule wird mit Kameras überwacht Der Grund Einbrüche, Schüsse und Verwüstungen! Die Vorkommnisse in der Linzer Diesterwegschule waren österreichweit in den Schlagzeilen
Uhrmacher vergoldet Zeiger
5 Stockwerke für eine Uhr Ja, das gibt’s tatsächlich, und zwar im 41 Meter hohen Kirchturm in Aigen im Mühlviertel Seit 170 Jahren schwingt dort das historische Pendel Es
Mehr Programm aus dem Mühlviertel
Der LT1 Satellitenplatz hat Zuwachs bekommen Noch mehr Fernsehen aus dem Mühlviertel gibt’s ab jetzt bei uns am Kanal Zwei Senderchefs machen gemeinsame Sache und stoßen darauf mit einem
Hafentor als Schutzschild
Der Linzer Hafen ist nach Wien der zweitgrößte Österreichs Dieser und Teile der Innenstadt werden jetzt geschützt und zwar vor einem 300-jährigen Hochwasser! Das Herzstück des 40-Millionen-Euro-Projekts: Ein 200
ÖVP & FPÖ verhandeln Budget
Budget-Verhandlungen starten FPÖ und ÖVP haben am Freitag mit den ersten Gesprächen begonnen Verhandelt wird jetzt, wie Österreichs Staatshaushalt saniert werden soll und über welchen Zeitraum
Zuckerrüben-Bauern unter Druck
Die Zuckerrübe gilt als die Königin der Felder Während wir im vergangenen Jahr hierzulande auf eine Rekord Anbaufläche zurückblicken, scheint sich das Blatt nun zu wenden Die Preise sind
Wasser-Pionier baut 15.000 m² Campus
Rottenbach im Innviertel hat einen eigenen Forschungscampus Auf einem 15000 Quadratmeter großen Gelände sollen sich ab jetzt internationale Wissenschaftler austauschen Es geht um Umweltschutz, sauberes Wasser und wie aus