„Brauchen sofortige Mietpreisbremse“
Wohnen wird immer teurer. Die Mieten steigen und steigen. Ab 1. April steht vielen die nächste saftige Erhöhung ins Haus. Während die Vermieter zu beruhigen versuchen, spricht man bei den Experten der Arbeiterkammer von einer in vielen Fällen dramatischen Situation.
Das könnte dich interessieren
Neuer Bewerber für SPÖ-Spitze
Dreikampf um SPÖ Parteivorsitz Pamela Rendi Wagner und Hans Peter Doskozil haben Konkurrenz bekommen Niklaus Kowall hat am Dienstag via Twitter seine Kandidatur bekannt gegeben
Jeder 2. spürt Veränderung
Digitalisierung gestaltet Arbeitswelt neu Das zeigt sich zunächst vor allem auf Führungsebene Laut einer aktuellen Studie des Market Instituts bemerkt etwa jeder 2 Personalverantwortliche Veränderungen im Job
Osterhase bangt um Nestinhalt
Eier-Engpass zu Ostern Die Landwirtschaftskammer schlägt Alarm: Wegen Pandemie, Krieg, Teuerung und Vogelgrippe könnte heuer der Osterhase Probleme mit den Eiern bekommen
Regionen-Bündnis beschlossen
Elektro-Autos in nur 30 Minuten aufladen, das geht mit sogenannten Hyperchargern Die kommen aus Südtirol Was sich Oberösterreich dort abschauen kann? Landeshauptmann Thomas Stelzer war mit einer Delegation vor
Sprit in Ö billiger als im EU-Schnitt
Österreich tankt billig Vor einem Jahr hat ein Liter erstmals die Zwei-Euro-Marke überschritten Jetzt zwölf Monate später ist der Preis für Diesel um 38 Cent, für Super um
EZB erhöht Zinsen
EZB erhöht Zinsen Der Leitzins im Euroraum steigt auf 3,5 Prozent Mit ihrem Beschluss will die Notenbank weiterhin die hohe Inflation bekämpfen
Jeder 2. ist belastet
Jeder 2 fühlt sich von Wohnkosten belastet Vor allem Österreicher die mieten, haben kein gutes Gefühl: fast 2/3 sind davon betroffen Das zeigte eine Integral-Umfrage
Gerstorfer ist jüngste Senioren-Vertreterin
Mit 59 Jahren Seniorenvertreterin Ex-Landesrätin Birgit Gerstorfer ist neue Landespräsidentin des Pensionistenverbandes Am Dienstag war die Wahl Zu jung für die Aufgabe fühlt sie sich nicht
Fachkräfte für Klimaziele fehlen
2040 will OÖ klimaneutral sein Die Zeit wird knapp Derzeit fehlen die Fachkräfte, die die Energiewende umsetzen sollen, und natürlich könnte es auch mehr Geld sein Der oberösterreichische