Erfinder baut eigenes Institut
Würzen wir unsere Suppe mit Salz und Pfeffer lösen sich die kleinen Körner in der Flüssigkeit auf. Der Geschmack vom Gewürz ist da, sehen können wir es aber nicht mehr. Das ist ganz vereinfacht das Prinzip der Nanotechnologie. Der Experte, wenn es um Millionstel-Millimeter geht: ein Rottenbacher.
Das könnte dich interessieren
Regionen-Bündnis beschlossen
Elektro-Autos in nur 30 Minuten aufladen, das geht mit sogenannten Hyperchargern Die kommen aus Südtirol Was sich Oberösterreich dort abschauen kann? Landeshauptmann Thomas Stelzer war mit einer Delegation vor
Linzer bauen künstlichen Kehlkopf
Das Sprechen und Atmen fällt schwer, der Hals schmerzt Das alles sind Anzeichen für gelähmte Stimmbänder Innsbrucker Forscher haben einen Schrittmacher erfunden, der Betroffenen hilft Linzer Wissenschaftler
Institut erkennt Lieferketten-Probleme
Lieferketten-Probleme Ein Ausdruck, den wir seit der Pandemie kennen Aber was bedeutet der für uns im Alltag? Zum Beispiel einen Mangel an Medikamenten Erstmals beschäftigt sich nun in Europa
Tanken während Einkauf
Eine halbe bis dreiviertel Stunde verbringen wir im Supermarkt für den Wochenend-Einkauf Warum nicht die Zeit gleich doppelt nutzen? Nämlich für das Füllen des Kühlschranks und des Elektroautos
OÖ genehmigt 220-KV-Ring
Oberösterreich genehmigt 220-KV-Ring Die Leitung erleichtert das Einspeisen erneuerbarer Energien und ermöglicht der voestalpine grünen Stahl zu produzieren, so Umweltlandesrat Stefan Kaineder von den Grünen Baustart ist 2024
Fachkräfte für Klimaziele fehlen
2040 will OÖ klimaneutral sein Die Zeit wird knapp Derzeit fehlen die Fachkräfte, die die Energiewende umsetzen sollen, und natürlich könnte es auch mehr Geld sein Der oberösterreichische
Nie wieder Haare in Dusche
Weltneuheit aus dem Mühlviertel: Mit dieser Duschrinne braucht ihr nie wieder lästige Haare entfernen
Plastik vermüllt unseren Körper
Täglich hantieren wir damit Wir wärmen Essen darin auf, trinken daraus, tragen es mit uns herum: Plastik Nicht nur dass der Plastikmüll unserer Umwelt schadet, er verändert
200 Millionen Euro für Klimaziel
OÖ soll 2040 klimaneutral sein Das sind aber nur noch 17 Jahre und es heißt schön langsam in die Gänge kommen, wenn sich das noch ausgehen soll Fix ist,