Nach fast drei Wochen Lockdown haben Geschäfte und Schulen seit heute wieder offen. Auch Friseure und andere Dienstleister. Wie geht es den Shops auf der Linzer Landstraße, Ansturm oder Flaute?
Am Dienstag um Null Uhr ist also Beginn des zweiten harten Lockdowns. Sozusagen der Lockdown 2.0. Auf den ersten Blick ist das alles der Situation im März und April recht ähnlich. Doch es gibt Unterschiede. Wir haben uns angesehen, wie das in den Schulen und im Handel in den nächsten knapp drei Wochen sein wird.
„Manche stehen auf Schmerzen, wir nicht“, sagt die Grazer Architektin Mockery Mia. Sie hat den High Heel entworfen, der sich wie ein Sneakers anfühlt. Beim Passage Woman´s Day und Late Night Shoppen haben wir den Schuh getestet.
Derzeit sind in Österreich offiziell 1.366 Menschen an COVID-19 erkrankt. Das, wie gesagt die offizielle Zahl von Freitagfrüh. Seit einer Woche hat der Handel wieder vollständig geöffnet. So auch die Shoppingcenter im Land. Aber gehen die Leute auch shoppen? Wir haben einen Lokalaugenschein in Linz, Pasching und Ried im Innkreis gemacht.
Was würden Sie mit einer Flasche Rotwein machen? Wahrscheinlich, trinken. Manuela Schwenkreich macht daraus Kunstwerke. Sie bringt Merlot, Bordeaux und Pinot Noir auf Papier.
Für uns gilt Anschnallpflicht. Für Vierbeiner bleibt Box oder Gitter. Bei einem Unfall mit einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern erreicht ein Hund das 30-Fache seines Gewichts. Wie Fellnasen im Auto sicher mitfahren. Photo: Dogstyler
Italien. Das weckt Sehnsucht nach Urlaub, Sonne, Strand und Meer. Italien zu Hause, gibt’s auch mitten in Linz. Mit voll viel amore, pasta und bella ragazzi. Kollegin Kati Hinterreiter berichtet vom Skygarden Sommerfest.
Schokoosterhasen, Löffeleier oder das typische Osterlamm – man merkt’s in den Geschäften, Ostern steht vor der Tür. Bis 18. April wird allerdings noch verzichtet, denn es herrscht Fastenzeit. Nicht aber in der Linzer Remembar, dort haben jetzt sogar heimische Politiker gesündigt – Melina Stumpf.
Spitze, Schnüre und alles in schwarz. Seit dem Kino Film „50 Shades of Grey“ sind Dessous verspielter geworden. Heuer trägt Frau Wäsche im „Bondage Style“.
Punsch trinken, plaudern, Kekse essen. Wie jedes Jahr lädt LT1 zum traditionellen „Weihnachtsfest“ mit Kunden. Wir wollten wissen: Läuft am heiligen Abend immer alles glatt? Oder gibt´s auch Pannen, über die man weniger gerne spricht?
Seinen Ursprung hat der Black Friday in den USA. Seit Jahrzehnten stürmen Millionen Amerikaner an diesem bestimmten Tag den Einzelhandel um Schnäppchen zu ergattern. Seit 2006 nutzen auch immer mehr Österreicher den Prozentetag. Noch vor dem Weihnachtsgeschäft.
Knie-, Hüft- oder Rückenschmerzen sind häufig die Ursache von Fußfehlstellungen. Damit es gar nicht so weit kommt raten Mediziner zu 3D Fuß-Scans. Mit den Daten findet man dann auch den perfekten Laufschuh.
Wenn sie nicht gerade im LT1 Studio stehen dann schenken unsere Moderatorinnen Punsch aus. Zumindest gestern Abend war das der Fall. Das Ganze für den guten Zweck- für das Institiut Hartheim. Unterstützung gab’s, wenn auch nicht arbeitenderweise, von den Spielern des LASK und der Black Wings.
Animal Prints auf Kleidern, Hemden mit auffälligen Mustern und ausgewaschene Jeans. Die 80er sind zurück! Stoffe wie Samt wärmen uns, so wie unechte Fellwesten. Was auffällt die Kleidung ist multifunktionell, denn Jacken sind beidseitig tragbar.
Er ist wadenlang, beige oder braun und super flauschig. Teddymäntel erobern gerade die Herzen der Fashionistas. Diese kuscheligen Begleiter sind die Trendteile für Herbst und Winter.
Es ist das Urgestein unter den Linzer Nachtlokalen – die Remembar. Nach 18 Jahren und 4 Millionen Gästen war vergangenen August allerdings Schluss. Totalumbau, um eine Million Euro. Jetzt kann im Linzer Szenelokal wieder Party gemacht werden, und das im komplett neuen Look Foto: FB Remembar
Ein oscarreifes Sommerfest gab´s für Ralph Ramsebner. Der Skygarden im Passage Linz feiert den 13. Geburtstag und darum gab´s für den Chef der beliebten Dachterasse die goldene Statue überreicht.
Sie ist eine der bekanntesten Einkaufsstrassen Österreichs: Die Landstrasse. Rund eine viertel Million Menschen besuchen die Haupteinkaufsstrasse in Linz in nur einer Woche. Und das hat einen Grund – denn für jeden Zweiten gehört das Geschäft zum Shopping-Erlebnis einfach dazu.
Shoppen in der Ersten Reihe. Das ist nicht nur das Motto der Passage Linz sondern gilt seit einigen Wochen auch für die Linzerin Monika Sandberger. Seit Anfang des Jahres ist sie die neue Leiterin des Einkaufscenters auf der Linzer Landstrasse. Ob sie seitdem öfter in Shoping-Laune ist – das verrät sie in der LT1 Akte.
304
CLOSE
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OKDatenschutzerklärung