Schon im Mittelalter wurde Bier gestachelt. Des bedeutet in den Gerstensaft wurde ein heißes Eisen getaucht. Was es mit dem Brauch auf sich hat und wo die Tradition noch gelebt wird. Anja Linhart.
Wenn die Brauer Aprés Ski machen. Was wird dann getrunken? Ganz klar: Bier. Am liebsten ihr eigenes. Die Innviertler haben rund 100 verschiedene Sorten. Getrunken wurde der Gerstensaft auf der Postalm. Die wurde am Wochenende dann zur „PROSTalm“
Normalerweise ist er Unterlage für Biergläser. Oder aus ihm entstehen Kartenhäuser. Der Bierdeckel ist eigentlich ein praktischer Gegenstand aus Karton. Doch dieser hier kann mehr. Er wird in wenigen Sekunden zum Mini-Fernseher.
Ein Bierkisten-Lauf, eine Bier-Cocktail-Party oder ein Saunaaufguss mit Bier. Im Innviertel ist jetzt „Biermärz“. Bedeutet: Täglich finden Veranstaltungen rund um den Gerstensaft statt. Dabei ist den Bierliebhabern aber eines wichtig. Die perfekte Schaumkrone. So gelingt die …
Es ist eines der ältesten alkoholischen Getränke. Die Zutaten Malz, Hefe, Wasser und Hopfen, besser bekannt als Bier. Österreich ist Land des Märzenbiers. Wie es zu seinem Namen gekommen ist.
Matthias Schnaitl ist Bier-Brauer aus Leidenschaft. Und ist mit dem wahrscheinlich beliebtesten Kaltgetränk der Österreicher aufgewachsen. In der Brauerei Schnaitl wird seit mehr als 175 Jahren Bier gebraut.
Aushelfen, wenn in der Küche was fehlt, sich gemütlich zusammensetzen, die Blumen giessen, wenn einer verreist. So könnte man gute Nachbarschaft zusammenfassen. Im Innviertel haben wir Nachbarn getroffen, die darüber hinaus auch zusammenarbeiten. Wenn der Wirt vom Brauer das Bier verkocht.