„FPÖ stellt nächsten Bundeskanzler!“
Heringschmaus, Bier und deftige Sprüche. Die Angriffe der FPÖ beim politischen Aschermittwoch in Ried im Innkreis richteten sich gegen Parteien, den Bundespräsidenten oder die Klimakleber. Die Freiheitlichen reiten aufgrund der aktuellen Umfragen auf einer Welle der Euphorie. Und wollen in Österreich künftig den Bundeskanzler stellen.
Das könnte dich interessieren
Väter müssen 2 Monate in Karenz
Väter müssen künftig 2 Monate in Karenz gehen Zumindest dann, wenn sie gemeinsam mit der Mutter die volle Karenzzeit von 24 Monaten ausschöpfen wollen Das haben ÖVP und Grüne
„Österreich versagt bei Verhütungs-Politik“
Keine Steuern für Verhütungsmittel Das fordern die Grünen Konkret gehe es um Langzeitverhütungsmittel wie etwa die Spirale Sie unterliegt einem Steuersatz von 20%
1. Linzer Wein am Gründberg
Normalerweise beschäftigen sie sich mit Immobilien Jetzt machen 3 Linzer Unternehmer Wein Und zwar mitten in der Stadt – am Gründberg Es ist der erste eigene Wein der Landeshauptstadt
Schlepper rammt Polizeiauto
Schüsse nach Polizeikontrolle Dazu hat ein Schlepper einen zivilen Streifenwagen gerammt Mittwochfrüh ist eine Anhaltung der Grenz- und Fremdenpolizei in Reichersberg Bezirk Ried im Innkreis eskaliert
FPÖ warnt vor Extremismus
Nächste Woche Donnerstag tagt ein Unterausschuss des OÖ Landtags zum Thema „Extremismus“ Da stelle man 25 Fragen, die man beantwortet haben möchte, verkündete heute FPÖ Landesparteichef Manfred Haimbuchner und
Eigentum zu teuer
Die Preise von Eigentumswohnungen oder Häusern in OÖ sind für viele kaum mehr leistbar Deshalb schwenken Kaufinteressenten auf Mietobjekte um Etwa auf geförderte Häuser von Wohnungsgenossenschaften Sie können
„Untere“ Einkommen profitieren
Kleine und mittlere Einkommen werden entlastet Die Abschaffung der kalten Progression bringt Steuerzahlern 3,65 Milliarden Euro Mit einem Drittel davon, konnte die Regierung entscheiden, wem geholfen werden soll
Sind Wirte Inflationstreiber?
Österreich stöhnt weiter über eine hohe Inflationsrate Während diese im Rest Europas teilweise stark gesunken ist, lag sie bei uns im August bei 7,5% Daran Schuld ist, so der
Metaller wollen 10% mehr Lohn
Im Herbst läuten die Tarifverhandlungen der Metaller die gewohnte Lohnrunde ein Von 10 % mehr ist seitens der Gewerkschaft die Rede – für die Arbeitgeberseite ist das kaum nachvollziehbar