Energie – Seite 3 – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
192 Beiträge gefunden
hartlauer
Galerie sieht rot
0

Galerie sieht rot

Rot ist eine der auffälligsten Farben, dient oft als Warnsignal. Typische Beispiele: Die rote Ampel oder Verkehrszeichen. Sie wird aber auch in der Kunst gerne eingesetzt. Ihre starke Wirkung ruft die verschiedensten Emotionen hervor.
VTA Gemeindebund
Kein Leben ohne Kläranlage
0

Kein Leben ohne Kläranlage

Kaum jemand redet über sie. Wenige wissen überhaupt, was sie machen und wo sie sich befinden. Kläranlagen haben ein schlechtes Image. Gelten als stinkend und nicht herzeigbar. Dabei sind sie eine der wichtigsten Errungenschaften. Reinigen das Abwasser in den Gemeinden. Ohne sie wäre ein Zusammenleben, wie wir es kennen, nicht möglich. Jetzt haben Forscher eine […]
WKO Ökologisierung
Klimaschutz kostet Geld
0

Klimaschutz kostet Geld

Weniger Papier am Schreibtisch. Strom von der Sonne oder mit Öffis ins Büro. Unternehmen werden immer grüner. Das kostet aber Geld. Die Wirtschaftskammer will mit einem neuen Programm dabei unterstützen.
ILS Zementwerk
Zementwerk schützt Orchideen
0

Zementwerk schützt Orchideen

Von der Orchidee zum Zement, das ist schon ein weiter Gedankensprung. Nicht so in Kirchdorf. Dort wachsen mitten im Steinbruch für das Zementwerk seltene Orchideenarten. Und die werden so akribisch behütet, dass sie vor einer Sprengung umgesiedelt werden müssen.
kremsmüller
Oberösterreicher heizen Hamburg
0

Oberösterreicher heizen Hamburg

Holz, Strom, Sonne oder Gas – das sind die wohl häufigsten Energiequellen mit denen wir heizen. Ein Steinhauser Unternehmen hat sich auf die Suche nach einer Alternative gemacht und ist dabei auf Kupfer gestoßen.
EAG CO2 Einsparung
Müllwagen tanken Öl
0

Müllwagen tanken Öl

Auf Elektro umsteigen, gelingt beim PKW leichter als beim LKW. Mehr Gewicht bedeutet weniger Reichweite. Auch die Lademöglichkeiten sind begrenzt. Bevor die geräuschlosen „Brummis“ die Straße übernehmen, braucht’s also eine Übergangslösung.
Linz AG Fernkälte
95 Mio. € für „Stadt-Kühlung“
0

95 Mio. € für „Stadt-Kühlung“

Hohe Temperaturen, trockene Luft und Tropennächte. Innenstädte entwickeln sich immer mehr zu regelrechten Hitze-Hotspots. Linz sorgt vor. Die Stadt bekommt in den nächsten Jahren eine weitere Fernkältezentrale. Investition: 95 Millionen Euro.
Genussland OÖ Gemüse
Power-Gerichte fürs Büro
0

Power-Gerichte fürs Büro

Wer kennt das nicht: Nach dem Mittagessen kommt die Müdigkeit! In St. Florian gibt es Power-Gerichte, die helfen, fit durch den Tag zu kommen. Vom Seitanschnitzel bis zu vegane Knödel auf Gemüse.
Automotive
„E-Mobilität ist die Zukunft“
0

„E-Mobilität ist die Zukunft“

Visionen, Innovationen und Zukunftstechnologien standen zwei Tage lang in der voestalpine Stahlwelt am Programm. Denn da traf sich die internationale Automobilindustrie. Vor allem, um klarzustellen: An der E-Mobilität führt letztlich kein Weg vorbei.
linz ag pk
Neues Umspannwerk sichert Versorgung
0

Neues Umspannwerk sichert Versorgung

Vom Genuss zur Wirtschaft. Ob Wirtschaft oder private Haushalte, unser Strombedarf wird sich bis 2040 fast verdoppeln. Die Linz AG hat alleine in den letzten Jahren 12 000 neue Photovoltaik-Anlagen angeschlossen. Damit steigt aber auch die Gefahr einer Netzüberlastung.
111 teuerung
Mai-Inflation bei 3,3 %
0

Mai-Inflation bei 3,3 %

Teuerung sinkt im Mai auf 3,3%. Das geht aus der Schnellschätzung der Statistik Austria hervor. Vor allem Verbraucherpreise für Wohnen, inklusive Energie würden demnach die Inflation weniger antreiben als in den Monaten zuvor.
VTA Talk
Von Rottenbach in die Welt
0

Von Rottenbach in die Welt

Ein Tropfen genügt und aus schmutzigem wird sauberes Wasser. Seit kurzem bringt er auch noch Abwasser zum Brennen. Was steckt hinter den Erfindungen von Umweltpionier Ulrich Kubinger? Mehr dazu im OÖ Gespräch mit Dietmar Maier.
Schweden
OÖ kooperiert mit Schweden
0

OÖ kooperiert mit Schweden

Knapp gleich viele Einwohner, aber mehr als fünfmal so groß wie Österreich. Schweden, im Norden Europas. Obwohl’s auf den ersten Blick wenige Gemeinsamkeiten gibt, wollen beide Länder in Zukunft stärker zusammenarbeiten. Quasi als Bündnispartner künftig in Europa gemeinsame Sache machen.
Klima Rainbach
Bürger-Befragung startet
0

Bürger-Befragung startet

Grüner Strom soll die Zukunft sein. Wenn es aber um konkrete Projekte wie etwa Windräder geht, dann bitte nicht vor der eigenen Haustüre. Daran scheitern nicht selten Windpark-Projekte in Österreich. In der Mühlviertler Gemeinde Rainbach soll jetzt eine Bürgerbefragung Klarheit bringen.
landstrom
Grüner Strom für Donauschiffe
0

Grüner Strom für Donauschiffe

Reisen mit Kreuzfahrtschiffen werden beliebter. Jedoch sind diese keineswegs klimafreundlich. Passagierschiffe stoßen pro Jahr in alleine Europa 20 Millionen Tonnen CO₂ aus. Das ändert sich nun – zumindest in Oberösterreich. Hier bekommen die schwimmenden Hotels quasi eine Steckdose mit grüner Energie.
Sitebar