Jetzt beginnt langsam die Pflanzzeit. Aber nicht jeder hat viel Platz auf Balkon und Terrasse. Mit nur wenigen Tricks können dort Mini-Sträucher und Bäume wachsen. Und der Balkon wird zum Naschparadies.
Venusschuh, Zahnzunge, Vanille. Das sind keine Eissorten, sondern Orchideen. Wer diese Blumen schenkt, der drückt etwas damit aus. Rund 30.000 Arten gibt es weltweit. Und hier sind die beliebtesten.
Christrosen, Weihnachtssterne und Barbarazweige. Sie alle sind besondere Weihnachtspflanzen. Silvia Schneider erzählt deren Geschichte und wie man die „Pflanzenwunder“ richtig pflegt.
Sie ist meist weiß, wird seit Jahrhunderten in der Medizin eingesetzt und dekoriert Haus und Garten. Die Christrose gehört zu den Adventklassikern weil sie drinnen und draußen blüht. Mittlerweile zählt die Winterschönheit zu den Lieblingspflanzen der Österreicher.
Eine Familie aus Gartenenthusiasten. Seit 60 Jahren beschäftigen sich die Dopetsbergers mit Blumen und Grünzeug. Der Vater war Friedhofsgärtner, der Sohn ist quasi Pflanzen-Doktor, macht Ferndiagnosen und hilft so Gartenbesitzern.
Auch wenn der Urlauber heuer kürzer ausfällt, unsere Pflanzen haben schon nach wenigen Tagen Stress. Wer den Balkon oder die Terrasse nicht voller Kakteen hat, der muss sich überlegen, wie er seine Pflanzen während des Urlaubs bewässert. Tipp eins: der Nachbar. Kann der nicht, gibt’s noch andere Möglichkeiten.
Basilikum, Blumen, oder doch Tomaten. Ganz egal was auf dem Balkon, oder im Garten wachsen soll, feststeht: die Oberösterreicher sind in Zeiten von Corona so gartelfreudig wie noch nie.
Pink Peppermint, Da Vinci oder Bright White Princess. Das sind keine Berühmtheiten sondern Weihnachtssterne. In der Adventzeit die meistverkaufte Zimmerpflanze. Mittlerweile gibt es 170 verschiedene Sorten. Nicht nur in rot sondern auch in Pastellfarben.
Ihr Balkon sieht noch immer leer aus? Oder die Blicke des Nachbarn nerven? Wir haben eine Idee. Wie Farbe und gleichzeitig ein Sichtschutz entstehen kann. Das geht mit einer Kletterpflanze! Sie ist Südamerikanerin, ein Blütenwunder und kann bis zu 6 Meter hoch wachsen.
Pink Peppermint, Bright White Princess oder Da Vinci. Das sind keine Berühmtheiten sondern Weihnachtssterne. Als meistverkaufte Zimmerpflanze gibt es mittlerweile 170 verschiedene Sorten. Auch wenn der Klassiker rot ist. Jetzt sieht man ihn vermehrt in Pastelltönen.
Früher galten sie als Unkraut. Heute gehören Ziergräser in jeden Garten. Chinaschilf, Zebra- oder Lampenputzergras. Winterharte Sorten überstehen pflegeleicht die kalte Jahreszeit und schützen vor neugierigen Blicken.
Herbstbeginn, man will es kaum wahrhaben. Was war denn ihre absolute Sommerliebe? Wir haben sie gefunden. Das Dreamteam schlechthin. Beim LT1 Sundowner im Jetlake Feldkirchner See zeigen wir Ihnen jetzt was die Stories des Sommers waren.
Salat ist nicht nur etwas für den Sommer. Sondern auch für die kalten Monate. Sogenannte Wintersalate wie Feldsalat oder Radicchio versorgen uns mit Vitaminen und Ballaststoffen. Das beste daran, man muss dafür nicht in den Supermarkt. Sondern pflanzt das leckere Grünzeug einfach zuhause an.
Der Frühling liegt in der Luft. Hobbygärtner stehen schon in den Startlöchern. Jetzt beginnt langsam die Pflanzzeit. Nicht genügend Platz auf Balkon oder Terrasse? Wir haben die Tipps fürs grüne Paradies auch bei wenig Platz.
Sie wachsen im Regenwald auf Bäumen, brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit und ein warmes Klima. Weltweit gibt es rund 30.000 Arten von Orchideen. Richtig gepflegt blüht die Junglekönigin aber auch bei uns.
Ursprünglich stammt er aus Mexico. Aber auch bei uns fühlt sich der Weihnachtsstern wohl. Mit den richtigen Pflegetipps bleibt der winterliche Exot lange schön.
Erdbeerzeit bedeutet für echte Fans der kleinen Früchte, diese nicht im Supermarkt zu kaufen, sondern selbst zu pflanzen. Denn die leckersten und saftigsten Erdbeeren sind definitiv die aus dem eigenen Anbau. Dazu sind Erdbeeren noch besonders kalorienarm und reich an Vitamin C. Und so klappts mit der Naschoase am eigenen Balkon.
Sie ist die Königin der Zimmerpflanzen. Rund 30.000 Arten unterscheiden Botaniker. Gerade im Winter bringt die tropische Schönheit Farbe in unser zuhause. Einen grünen Daumen auch im Winter hier die Tipps für die immer blühende Dschungel-Königin
Wer sich zu Hause über leuchtend rote Weihnachtssterne im Blumentopf freut, der sollte auch deren Geschichte kennen. Denn hinter den zarten Winter-Pflänzchen verbergen sich grossartige Geschichten.
Sie können im Garten oder auf dem Balkon zum Hingucker werden. Sind anspruchslos und unkompliziert: Ziergräser. Sie dienen als Sichtschutz, bringen optische Ruhe und bieten anderen Pflanzen eine passende Kulisse. Richtig gepflegt halten die Gräser ewig.
Erdbeerzeit bedeutet für echte Fans der kleinen Früchte, diese nicht im Supermarkt zu kaufen, sondern selbst zu pflanzen. Denn die leckersten und saftigsten Erdbeeren sind definitiv die aus dem eigenen Anbau. Dazu sind Erdbeeren noch besonders kalorienarm und reich an Vitamin C. Und so klappts mit der Naschoase am eigenen Balkon.
Nicht genügend Platz auf Balkon oder Terrasse? Dafür eignet sich sogenanntes Säulenobst. Die Früchte wachsen direkt am Stamm. Kinderleicht entsteht so ein Naschparadies auf engstem Raum. Was sonst noch zum grünen Hingucker werden kann: hier die Tipps.
Urlaubsfeeling auch in der kalten Jahreszeit gefällig? Mit Mandarinen und Limetten kein Problem. Wir haben uns in der Gärtnerei Dopetsberger umgesehen und ausserdem erfahren, welche Vorteile ein mondphasen-geschnittener Christbaum hat.
In der Gärtnerei Dopetsberger in Wels gibt’s neuerdings ein Dach das funktioniert wie ein Cabrio. Pflanzen sollen dort besonders gut wachsen. Wie sich das auf Blumen und Sträucher auswirkt und was im Herbst im Garten zu tun ist… Wir haben uns querbeet informiert.
Für viele Österreicher ist der eigene Garten mehr als nur ein Stückchen Grünfläche. Gartenarbeit liegt voll im Trend und entspannt vom hektischen Alltag. Damit auch Hobbygärtner sofort einen grünen Daumen haben, stehen jede Menge digitale Helferlein zur Verfügung. Denn bei der Gartenarbeit kann jetzt auch das Smartphone helfen.
Der Frühling liegt in der Luft. Hobbygärtner stehen schon in den Startlöchern. Sobald der Boden aufgetaut und abgetrocknet ist, kann man mit dem Pflanzen beginnen. Wer sein Fensterbankerl oder seinen Balkon schon jetzt bunt gestalten will. Hier die Tipps für ein grünes Paradies
Kein Advent ohne Weihnachtsstern. Richtig gepflegt blüht er bis Mitte Jänner. 220.000 Weihnachtssterne werden jährlich in der Adventzeit in OÖ verkauft. Was man schon beim Kauf beachten sollte und welche Dekotrends heuer die must haves für zuhause sind. Die Tipps gibts jetzt.
Pflanzen in Wohnräumen sind richtige Sauerstoffkraftwerkeâ€. Sie zaubern nicht nur Wohnlichkeit in die eigenen vier Wände, sie verbessern auch das Raumklima. Aber nicht nur „indoor“ wird es schön grün, sondern auch draussen im Garten. Die Hingucker im Herbst und was man am besten jetzt anpflanzen soll, gibt es nun für Sie.