Mit dem Moped raus und draußen Freunde treffen. Eigentlich ganz normal. Wären da nicht die Gefahren im Straßenverkehr. Gerade für Anfänger die noch unerfahren sind schwierig.
Neue Linzer Donaubrücke ist fertig zusammengesetzt. Am Donnerstag ist der Dritte und damit letzte Teil eingeschwommen worden. Jetzt ist sie 400 Meter lang und knapp 34 Meter breit. Künftig sollen hier zwei Fahrbahnen für Autos und Busse, ein Radweg, ein Gehweg und zwei Straßenbahnlinien die Donau überqueren.
Kommende Woche nimmt die neue Linzer Donaubrücke Gestalt an. Dann werden die Brückenbögen eingeschwommen. 5.600 Tonnen Stahl werden sozusagen auf der Donau eingeparkt. Details dazu gab es heute an Ort und Stelle zu erfahren.
Es ist ein seltsamer Tag für die Präsentation einer Weltneuheit, der erste Tag im zweiten Lock Down. Das Steyrermühler Unternehmen Linsinger revolutioniert die Schienenfrästechnologie. Mit dem ersten wasserstoffbetriebenen Schienenfräszug der Welt.
Sie schien so etwas wie eine Never Ending Story zu sein, die Errichtung einer neuen Donau Brücke in Mauthausen. Jetzt könnte es aber schnell gehen – zusätzliches Geld vom Land soll das Projekt beschleunigen, so wie etliche andere Infrastrukturprojekte im Land, die schon lange in der Schublade liegen.
Fast jeder Dritte Verkehrstote in Oberösterreich stirbt durch Ablenkung am Steuer. Heruntergefallene Gegenstände im Auto suchen, Telefonieren oder SMS schreiben sind die häufigsten Unfallursachen. Mehr als 2000 Unfälle pro Jahr passieren dadurch. Jugendliche und Klein-LKW-Fahrer sind am gefährdetsten. Workshops sollen sensibilisieren.
Mehr als 15000 Mädchen und Buben sind am Montag das erste Mal in die Schule gegangen. In den ersten Tagen werden die Meisten noch von ihren Eltern in die Schule gebracht. Aber schon bald sind die Kids auf sich alleine gestellt. Und dann heißt aufpassen. Wie man die Kinder am besten auf den Schulweg vorbereitet […]
Gute Nachrichten, vor allem für jene Menschen, die jeden Morgen von Urfahr nach Linz, und am Abend wieder zurück müssen. Die haben in den letzten gut zwei Jahren viele Nerven benötigt. Seit heute sind aber beide Bypässe der VOEST Brücke für den Verkehr frei gegeben.
Es soll das größte Neubauprojekt in Linz seit dem 2. Weltkrieg werden. Stadt und Land haben am Freitag ihre Pläne zum Öffi-Verkehrskonzept präsentiert. Und die Ausmaße sind gigantisch. 1 Milliarde Euro werden investiert. Und der Bund wird kräftig zur Kassa gebeten.
„Mir fehlt die schwarze Katze auf der Schulter“, sagt FPÖ Landesrat Steinkellner auf die Frage- ob seine Partei bei den Landtagswahlen wieder 30 Prozent erreichen könnte? Mehr dazu im Gespräch mit Dietmar Maier
Adria und Ballermann – in diesem Sommer Corona-bedingt nicht die optimalen Urlaubsdestinationen. Oberösterreich Urlaub liegt im Trend, das zeigen die Buchungszahlen schon jetzt. Vor allem Tagesausflügler sollen mit einem völlig neuen Öffiticket angelock werden.
3 Renntage, 40.000 Fans und ein oberösterreichischer Heimsieg im Super G durch Vincent Kriechmayr. Das Weltcupwochenede in Hinterstoder: Für den 28 jährigen Mühlviertler ist der Triumph in der Heimat der Höhepunkt seiner bisherigen Karriere.
Diese Bilder könnten in ein paar Jahren nur noch eine Erinnerung sein. Sind erst die derzeit in Bau befindlichen Brücken fertig sollte der Verkehr flüssiger ind und durch die Landeshauptstadt rollen. Das Land Oberösterreich und die Stadt Linz setzt beim öffentlichen Verkehr neben den bestehenden Öffis auch auf ein neues Stadtbahnkonzept.
Die Osttangente für Linz muss kommen“ Ansonsten soll die neue Verkehrsministerin Leonore Gewessler zurücktreten, fordert Verkehrslandesrat Günther Steinkellner im Gespräch mit Dietmar Maier.
Wo gehen sie im Sommer baden? Ich gehe am liebsten in den Attersee. Die Donau ist mir sogar im Hochsommer zu kalt. Letzte Woche sind 50 Personen im Dunklen in die Donau gesprungen.
Alle 39 Minuten passiert in OÖ ein Wildunfall, so die Bilanz des Landesjagdverbands. Der Schaden am Auto im Schnitt: 2000 Euro. Für Mensch und Tier kann das tödlich enden.
Im Sommer wurde im Österreichischen Parlament diskutiert, wie denn teure „Wahlzuckerl“, also unüberlegte Ausgaben kurz vor einer Wahl verhindert werden könnten. Oberösterreich wählt erst im Jahr 2021 wieder – dass es dann eben keine Wahlzuckerl geben kann, das wird bereits mit dem kommenden Budget fixiert.
Wer täglich mit dem Auto zur Arbeit fährt, obwohl es auch eine Zugverbindung gibt, verhält sich nicht klimafreundlich. Soviel ist spätestens seit Greta Thunberg klar. Die Klimaidealvorstellung – ein Zug der null CO2 verursacht und von Pendlern auch tatsächlich genützt wird. Auf Oberösterreichs Nebenbahnen könnte das schon bald die Regel sein.
Der elektrische Bus holt uns direkt in der Bibliothek ab, der fährt nämlich so leise, das er überall parken kann. Und Fahrer ist auch keiner mehr drinnen, der Bus fährt autonom. Schweden hat das. Es gilt in Europa als eines der Vorzeige- Länder, das Zentrum der Energie und Mobilitäts-Innovationen. Eine Oberösterreichische Delegation hat sich vor Ort […]
73 Stunden pro Jahr stehen Pendler im Großraum Linz im Stau. Die neuen S-Bahn-Linien sollen das Verkehrschaos entspannen. Dafür investiert das Land Oberösterreich 725 Mio. €.
ÖBB und Land Oberösterreich investieren 600 Millionen Euro ins Bahnnetz. Es ist damit die größte Bahn-Offensive aller Zeiten in OÖ. Regionalstrecken sollen künftig moderner und teilweise rein elektrisch sein. Bild: ÖBB