Handwerk – Seite 2 – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
45 Beiträge gefunden
Mozart
Schminken wie Mozart
0

Schminken wie Mozart

Morgens aufstehen und schminken, für viele Frauen Routine. Jeder Handgriff sitzt. Wie würden sie sich anstellen, wenn eine Jury bewertet? 23 Lehrlinge matchten sich im Bewerb und schminkten ein Mozart-Make Up. Wir zeigen die besten Kosmetikerinnen, Masseure und Fußpflegerinnen des Landes.
WKO Floristen
Floristen im Blumen-Battle
0

Floristen im Blumen-Battle

Es ist Frühling und die Blumen sprießen. Für Floristen startet jetzt die Hochsaison. Ihre Aufgaben: Pflanzen perfekt in Szene setzen. Beim Landeslehrlingswettbewerb sehen wir Oberösterreichs beste Jung-Floristen.
fliesen keramo
Terrasse selber bauen
0

Terrasse selber bauen

In der Nacht kalt und frostig, unter Tags warm. Aktuell sieht so das tägliche Wetter aus. Diese sogenannten Frost-Tauwechsel gibt es hierzulande bis zu 170-mal im Jahr. Und sie machen Probleme. Sind verantwortlich für Risse in Straßen, aber auch für böse Überraschungen auf der eigenen Terrasse. Selber reparieren? Mit diesen Tipps kein Problem.
Instrumentendoktor
Trompete am OP-Tisch
0

Trompete am OP-Tisch

Wenn es wo wackelt und zwickt, ist er gefragt: Instrumentendoktor Stefan Kern aus Steyr. Ob Flügelhorn, Trompete oder Posaune… Auf seinen „OP-Tisch“ kommen nur Blechblasinstrumente.
Flachs
Mühlviertler Flachs weltweit begehrt
0

Mühlviertler Flachs weltweit begehrt

Eine ganze Truhe voller „HOAR“. Die würden die meisten vermutlich entsorgen. Nicht so Christiane Seufferlein. Für die Julbacherin sind 90 Kilo Flachs sehr wertvoll. Nicht nur für sie, mittlerweile ist das Textilmaterial weltweit begehrt.
Ali Andress
Beim Schuster
0

Beim Schuster

Filmemacher Ali Andress ist auf der Suche nach skurrilen Geschichten aus Oberösterreich. Fündig wurde er dieses Mal beim Schuster.
ABZ Lambach
Lehrer unterrichten Hauswirtschaft
0

Lehrer unterrichten Hauswirtschaft

Kochen, Putzen und Nähen – damit kann man doch keine Karriere machen. Jahrzehnte lang war das Image der Hauswirtschaft ganz schön verstaubt. Schülerinnen zeigen, dass diese Arbeit nicht nur vielfältig ist, sondern auch modern.
Blakläder Hose
Hose hält Auto
0

Hose hält Auto

Arbeiten bei extremer Hitze, unter Feuerfunken oder bei maximaler Kälte. Eine normale Jeans oder Jacke reicht da nicht. Arbeitskleidung schützt Menschen vor lebensgefährlichen Bedingungen und muss deshalb eine Menge aushalten. Manche können sogar ein ganzes Auto ziehen.
Messerschmied
Messer-Unikate aus Molln
0

Messer-Unikate aus Molln

Ob beim Wandern, bei einer Bergtour, als Jagd- oder Outdoormesser… Wer viel durch Wald und Wiese streift, weiß genau: Ein gutes Messer ist unerlässlich. Edles für die Pirsch fertigt Thomas Schwarz aus Molln. Die Griffe werden aus Holz und Hirschhorn produziert. Jedes der Messer ist ein Unikat.
platten
Platten schneiden ohne Säge
0

Platten schneiden ohne Säge

Do It Yourself – ist gar nicht so einfach wie es manchmal aussieht. Heimwerken will gelernt sein. Vor allem wenn es um Holz geht, braucht man das richtige Werkzeug. Wir haben dem Profi beim Zuschneiden über die Schulter geschaut.
Theresiengut
Beeinträchtigte bauen Krippe
0

Beeinträchtigte bauen Krippe

Unser LT1 Weihnachtsfenster führt uns heute zum Pöstlingberg. Eier einsammeln, Kühe melken und Kripperl bauen. Was von außen wie ein typischer Mühlviertler Bauernhof wirkt, ist weit mehr. Hier haben 28 Bewohner ein besonders zu Hause gefunden.
Erntedankfest Spezial
Landjugend feiert Erntedankfest
0

Landjugend feiert Erntedankfest

In einem Jahr ist sie üppig, im nächsten Jahr fällt sie komplett aus. Die Ernte der Bauern hängt zu einem großen Teil vom Wetter ab. Läuft alles gut, bedanken wir uns mit dem traditionellen Erntedankfest. Die Landjugend hat das heuer im großen Stil gefeiert.
Genussland Holzofen
Backen wie früher
0

Backen wie früher

Das Bauernbrot gehört zu den beliebtesten Brotsorten. In Maria Neustift backt Wolfgang Schaupp sein Brot noch wie früher: im Holzofen. Der ist das Herzstück der Bäckerei.
ostern
Sticken fürs Weihkörberl
0

Sticken fürs Weihkörberl

Als Mitgift bei der Hochzeit bekamen junge Frauen früher eine bestickte Decke. Manche verwendeten die dann für ihren Osterkorb. Diese Tradition des Stickens gibt’s in Oberösterreich nur mehr selten. Wir haben eine Meisterin mit Zwirn und Nadel getroffen. Sie zeigt uns den Ebenseer Kreuzstich einer Weihkorb Decke.
Krapfen
“Krapfen legt man übers Knie”
0

“Krapfen legt man übers Knie”

Faschingszeit ist Krapfenzeit. In unserer Brauchtumsserie „Fensterln“ widmen wir uns der traditionellen Süßspeise. Woher stammt der Brauch, was hat das Schmalzgebäck mit einem Liebesbrief zu tun und warum machen Bäuerinnen mit großen Knien die besten Krapfen , Kollegin Kati Hinterreiter hat bei der Herstellung mitgeholfen und viele Aha-Erlebnisse gehabt.
Sitebar