“Krapfen legt man übers Knie”
Faschingszeit ist Krapfenzeit. In unserer Brauchtumsserie „Fensterln“ widmen wir uns der traditionellen Süßspeise. Woher stammt der Brauch, was hat das Schmalzgebäck mit einem Liebesbrief zu tun und warum machen Bäuerinnen mit großen Knien die besten Krapfen , Kollegin Kati Hinterreiter hat bei der Herstellung mitgeholfen und viele Aha-Erlebnisse gehabt.
Das könnte dich interessieren
20.000 Lebkuchenherzen für Gmunden
Es ist nur ein kleines Lebkuchenherz, aber es hat große Bedeutung Die süße Nascherei wird am 4 Fastensonntag in Gmunden verschenkt Der Brauch nennt sich Liebstattsonntag und ist immaterielles
Terrasse selber bauen
In der Nacht kalt und frostig, unter Tags warm Aktuell sieht so das tägliche Wetter aus Diese sogenannten Frost-Tauwechsel gibt es hierzulande bis zu 170-mal im Jahr Und sie
Trompete am OP-Tisch
Wenn es wo wackelt und zwickt, ist er gefragt: Instrumentendoktor Stefan Kern aus Steyr Ob Flügelhorn, Trompete oder Posaune Auf seinen „OP-Tisch“ kommen nur Blechblasinstrumente
Mühlviertler Flachs weltweit begehrt
Eine ganze Truhe voller „HOAR“ Die würden die meisten vermutlich entsorgen Nicht so Christiane Seufferlein Für die Julbacherin sind 90 Kilo Flachs sehr wertvoll Nicht nur für sie, mittlerweile
Ebenseer trauern um Fetzen
Die einen freuen sich, dass der Fasching vorbei ist, andere sind traurig In Ebensee ist am Aschermittwoch jedes Jahr ein großes Begräbnis
Beim Schuster
Filmemacher Ali Andress ist auf der Suche nach skurrilen Geschichten aus Oberösterreich Fündig wurde er dieses Mal beim Schuster
14 Krapfen isst jeder Österreicher
14 Faschingskrapfen isst jeder Österreicher In nur einem Jahr Alleine die Hälfte davon essen wir im Februar Hochgerechnet sind das also jährlich mehr als 120 Millionen Krapfen oder 48
Fetzen-Umzug ist Kulturerbe
Am Rosenmontag war Ausnahmezustand in Ebensee Die Geschäfte geschlossen, die Straßen blockiert Denn es gab wichtigeres zu tun, als zu arbeiten In Fetzengewändern zogen die Faschings-Narren durch den Ort
Lehrer unterrichten Hauswirtschaft
Kochen, Putzen und Nähen – damit kann man doch keine Karriere machen Jahrzehnte lang war das Image der Hauswirtschaft ganz schön verstaubt Schülerinnen zeigen, dass diese Arbeit nicht nur