Fensterln – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender

Fensterln31 Videos

31 Beiträge gefunden
grab
Heiliges Grab in Garsten
0

Heiliges Grab in Garsten

In Garsten steht das einzige heilige Grab Oberösterreichs. Es wurde von einem Barockmaler gemacht und ist unglaubliche 7 Meter hoch. Warum es sich dabei um sogenannte Schein-Architektur handelt?
ostern
Sticken fürs Weihkörberl
0

Sticken fürs Weihkörberl

Als Mitgift bei der Hochzeit bekamen junge Frauen früher eine bestickte Decke. Manche verwendeten die dann für ihren Osterkorb. Diese Tradition des Stickens gibt’s in Oberösterreich nur mehr selten. Wir haben eine Meisterin mit Zwirn und Nadel getroffen. Sie zeigt uns den Ebenseer Kreuzstich einer Weihkorb Decke.
fastenbier
Fasten mit Bier
0

Fasten mit Bier

Wie man Körper und Geist ins Reine bringt und dabei das Biertrinken einbaut. Das erklären uns die Männer, aus dem Kloster.
Krapfen
“Krapfen legt man übers Knie”
0

“Krapfen legt man übers Knie”

Faschingszeit ist Krapfenzeit. In unserer Brauchtumsserie „Fensterln“ widmen wir uns der traditionellen Süßspeise. Woher stammt der Brauch, was hat das Schmalzgebäck mit einem Liebesbrief zu tun und warum machen Bäuerinnen mit großen Knien die besten Krapfen , Kollegin Kati Hinterreiter hat bei der Herstellung mitgeholfen und viele Aha-Erlebnisse gehabt.
fensterln
Der Messermacher aus Weng
0

Der Messermacher aus Weng

Über Preise sprechen Künstler ja generell nicht gerne. Auch nicht der Messermacher von Weng im Innkreis. Ein Jahr Arbeit pro Messer – Schnäppchen kommt dabei keines raus. Aber Kunden gibt es bis nach Japan, denn jedes Messer von Norbert Leitner gibt es auf der Welt genau einmal.
palmbuschen
Palmbuschen binden
0

Palmbuschen binden

Noch eine Woche bis zum Palmsonntag. Also noch genug Zeit zum Basteln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihren Palmbuschen selbst binden können und was hinter dem Osterbrauch eigentlich steckt.
pesenbach
Heilendes Wasser aus dem Pesenbachtal
0

Heilendes Wasser aus dem Pesenbachtal

Detox und Entschlacken ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon in den Klöstern wurde bis nach Ostern auf reichhaltige Speisen verzichtet. In Bad Mühllacken ist das Zentrum des Fastens, die Marienschwestern setzen zusätzlich auf die heilende Wirkung des Wassers.
beugerl
So entstehen Beugerl
0

So entstehen Beugerl

Beugerl, Beigerl, Beigl. Namen gibt’s viele, jeder spricht es unterschiedlich aus, aber kennen tun´s die meisten. Nur in der Fastenzeit wird das runde Gebäck gemacht und dann aber nicht alleine gegessen. Warum man es unbedingt teilen sollte? Kollegin Kati Hinterreiter fensterlt heute wieder, bei der Beugerl-Bäckerin.
holzschwemmen
0

Am Fluss von OÖ nach Wien

Heute beim Fensterln gehen wir in den Wald Holz schwemmen. 100 Jahre lang wurde aus dem Böhmerwald das Brennholz nach Wien geschwemmt. Eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert, ohne moderner Technik und Gummistiefel.
marterlroas
“Marterl” erzählen Geschichten
0

“Marterl” erzählen Geschichten

Wenn man mit dem Auto durchs schöne Mühlviertel fährt, fallen sie sofort auf. Bildstöcke oder auch Marterl genannt. Aber warum stehen die fast überall im ganzen Land am Wegesrand, welche Bedeutung haben die Kleindenkmäler. Wir Fensterln heute in Bad Zell und gehen dem auf die Spur.
weben
Weben wie zu Omas Zeiten
0

Weben wie zu Omas Zeiten

In jeder Bauernstube ist ein Fleckerlteppich gelegen, früher hat im Mühlviertel fast jeder gewebt. Heute kaum mehr. Wir haben in der Teppichweberei vorbeigeschaut, eine der wenigen, die dieses alte Handwerk noch weiterführt, in der nördlichsten Gemeinde Oberösterreichs.
Georgiritt
Ritter und Burgfräulein in Micheldorf
0

Ritter und Burgfräulein in Micheldorf

Es ist ein seltener Anblick Ritter und Burgfräulein hoch zu Ross, begleitet vom ganzen Burgvolk. Alle zwei Jahre wird Micheldorf zur mittelalterlichen Reitermetropole. Am kommenden Sonntag hätte der Georgiritt stattgefunden. Weil der wegen der Corona-Krise abgesagt werden musste, haben wir die Bilder von 2018.
fensterln_final
Die Kaffeehaus-Kultur
0

Die Kaffeehaus-Kultur

Knappe acht Kilo. So viel Kaffee trinkt der Österreicher pro Jahr. Die österreichische Kaffeehaus-Tradition ist fest in unserer Tradition verankert. Für alle die gerade ihre Zeit bei einem gemütlichen Plausch inklusive Tasse Melange, kleiner Brauner oder Verlängerter vermissen….Wir haben da jetzt was Schönes für Sie.
gloeckler
Glöckler vertreiben Geister
0

Glöckler vertreiben Geister

Das gibt’s nur im Salzkammergut und morgen Abend ist es wieder so weit. Die Glöckler kommen und vertreiben mit ihren Lichtern die bösen Wintergeister. Damit das jedes Jahr am 05. Jänner so ist, ist aber jede Menge Arbeit nötig – in der Glöcklerwerkstatt.
Sitebar