Fensterln – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender

Fensterln58 Videos

58 Beiträge gefunden
Fensterln Krupf
Verkleidete betteln um Krapfen
0

Verkleidete betteln um Krapfen

Krupf, Krupf, Krupf! Mit diesem Laut startet im Salzkammergut das neue Jahr. Wer das hört, der muss die Tür aufmachen und wir von Maskierten überrascht. Die betteln um Geld, Essen und Süßigkeiten.
Aperschnalzen
Peitschen für Neujahrsglück
0

Peitschen für Neujahrsglück

Am 1. Jänner wird die Peitsche ausgepackt. In der Landeshauptstadt ist es Tradition, dass geschnalzt wird. Der Knall erreicht dabei Schallgeschwindigkeit. Dementsprechend laut ist es, wenn in der Gruppe die sogenannte Goaßl aufgezogen wird. Aber das halten wir aus, denn die Knaller bringen Glück.
Fensterl Krippe
Kripperl-Tradition im Salzkammergut
0

Kripperl-Tradition im Salzkammergut

1782 verbietet Kaiser Joseph II. das Aufstellen von Krippen in Kirchen, weil er sie lächerlich findet. Ein Hofdekret setzt das damals durch. Bauern schnitzen die Figuren aber nach und stellen sie daheim auf. So entsteht trotz Verbot eine eigene Tradition. In Bad Ischl besteht sie bis heute.
Fensterln Gaudete
3. Adventlicht leuchtet rosa
0

3. Adventlicht leuchtet rosa

Kennen sie den Gaudete Sonntag? Er wird am 3. Advent gefeiert. Eine Kerze ist dabei am Kranz rosa, alle anderen lila. Warum das damals so war und warum ursprünglich 24 Kerzen angezündet wurden.
Niglo Umzug
Niglo-Umzug ist Weltkulturerbe
0

Niglo-Umzug ist Weltkulturerbe

Im Advent gibt’s bei uns jeden Tag eine weihnachtliche Geschichte. Und am heutigen Nikolaus-Tag haben wir einen besonderen Brauch. Auch in Windischgarsten kommt der rund um den 6. Dezember. Das ist nicht ungewöhnlich. Aber dort hat er eine 30-köpfige Entourage mit. Zum Beispiel die Nigeln, den Leutzamfresser und die Habergoaß. Der traditionelle Niglo-Umzug ist sogar […]
Bratwürstelsonntag
Geheimzutaten für Bratwürstel-Sonntag
0

Geheimzutaten für Bratwürstel-Sonntag

1404 wurde eine kulinarische Legende das erste Mal in einem Jungfrauenkloster erwähnt. Es geht um die Bratwurst. Mittlerweile gibt es sie in unzähligen Varianten. Bei einer neuen Folge unserer Brauchtumsserie Fensterln gehen wir dem sogenannten „Bratwürstelsonntag“ auf den Grund.
Dorrhütte
Mini-Haus trocknet Obst
0

Mini-Haus trocknet Obst

Äpfel, Birnen oder Zwetschgen, die vom Baum fallen, sind vielleicht nicht mehr ganz so schön, landen deshalb meistens im Müll. Früher gab’s das nicht. Da ist dieses Obst sozusagen zum Schokoladen-Ersatz geworden. Mittels Dörrhütten. In Bad Goisern gibt’s diese alte Tradition noch immer.
Räuchermännchen
Weihnachten mit Räuchermännchen
0

Weihnachten mit Räuchermännchen

Warum muss der Nussknacker immer grimmig dreinschauen und was ist das sogenannte Räuchermännchen? Wir blicken in einer neuen Ausgabe der LT1-Reihe Fensterln eingehend auf heimisches Brauchtum in der Vorweihnachtszeit.
Shooting Fensterln
LT1-Moderatorinnen beim „Fensterln“
0

LT1-Moderatorinnen beim „Fensterln“

Will heute jemand flirten, greifen die meisten zum Handy. Früher war das anders! Wer seinen Schwarm besuchen oder umwerben wollte, der ist durchs Fenster geklettert. Das sogenannte Fensterln. Für uns hat dieser Begriff eine andere Bedeutung. Was genau, das erzählen wir beim Shooting in Haibach ob der Donau.
Treibjagd
Treibjagd sichert Wildbestand
0

Treibjagd sichert Wildbestand

Jäger sind sozusagen die Anwälte der Natur. Sie schauen, dass Tier, Mensch und Wald im Einklang bleiben. Wir haben sie begleitet. Im Einsatz für den Wildschutz. Eine neue Folge unserer Serie LT1-Fensterln.
Leonhardi neu
Leonhard ist “Rossheiliger”
0

Leonhard ist “Rossheiliger”

In St. Leonhard bei Freistadt gibt’s mehr Pferde als Kühe. Fast jeder zweite Hof hat im Stall eines stehen. Rund um den 6. November werden sie besonders schön aufgeputzt. Grund ist der Rossheilige Leonhard.
Fensterln Holzschwemmen
Am Fluss von OÖ nach Wien
0

Am Fluss von OÖ nach Wien

Heute beim Fensterln gehen wir in den Wald Holz schwemmen. 100 Jahre lang wurde aus dem Böhmerwald das Brennholz nach Wien geschwemmt. Eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert, ohne moderner Technik und Gummistiefel.
marterlroas
“Marterl” erzählen Geschichten
0

“Marterl” erzählen Geschichten

Wenn man mit dem Auto durchs schöne Mühlviertel fährt, fallen sie sofort auf. Bildstöcke oder auch Marterl genannt. Aber warum stehen die fast überall im ganzen Land am Wegesrand, welche Bedeutung haben die Kleindenkmäler. Wir Fensterln heute in Bad Zell und gehen dem auf die Spur.
Weberei Fensterln
Weben wie zu Omas Zeiten
0

Weben wie zu Omas Zeiten

In jeder Bauernstube ist ein Fleckerlteppich gelegen, früher hat im Mühlviertel fast jeder gewebt. Heute kaum mehr. Wir haben in der Teppichweberei vorbeigeschaut, eine der wenigen, die dieses alte Handwerk noch weiterführt, in der nördlichsten Gemeinde Oberösterreichs.
Palmbuschen
Palmbuschen-Tradition zu Ostern
0

Palmbuschen-Tradition zu Ostern

7 Zweige binden wir für einen österlichen Palmbuschen zusammen. Die Zahl ist kein Zufall, sondern hat religiösen Hintergrund. Warum wir überhaupt so bunte Beserl binden und die am Palmsonntag weihen lassen? Eine neue Folge unserer Brauchtums-Serie LT1-Fensterln.
Fensterln Dirndl
Geheimnis der Dirndl-Schneider
0

Geheimnis der Dirndl-Schneider

Das Ausseer Gwand, der Buntdruckleibkittel oder das Blaudruckdirndl. Sie alle sind echte Trachten. Dass sie in dieser Liste sind, liegt am Heimatwerk. Dort werden seit Jahrzehnten und bis heute Trachten genehmigt. Eine neue Folge unserer Serie LT1-Fensterln startet in Linz.
Liebstattsonntag Fensterln
Herzigster Feiertag in Gmunden
0

Herzigster Feiertag in Gmunden

Es ist der liebste und herzigste Feiertag im Salzkammergut. Manche Bäckerin hat bis Sonntag noch Hochbetrieb. Am sogenannten Liebstattsonntag werden selbstgemachte Lebkuchenherzen verschenkt. Nur das mit dem Verzieren, das ist so eine Sache. Eine schöne Handschrift wäre von Vorteil.
Fensterln Jodeln
Jodeln ist Kulturgut
0

Jodeln ist Kulturgut

Sinnlose Silben aneinanderreihen – also singen ohne Text. Kennen wir alle, hat sicher jeder schon mal probiert, klingt aber nur bei den wenigsten richtig gut. Jodeln ist eine uralte Tradition. Wie die entstanden ist? Eine neue Folge unserer Serie LT1-Fensterln.
Fensterln Stube
Kunst-Tischler baut Hollywood-Set
0

Kunst-Tischler baut Hollywood-Set

Das Bett über dem Kamin, das würde wahrscheinlich ein Innenarchitekt heutzutage nicht mehr so planen. Früher schon, da spielte sich alles in der Stube ab. Wir haben einen Kunsttischler besucht, der Bauernstuben wie damals macht und sogar Hollywood ausstattet.