Fensterln – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender

Fensterln65 Videos

65 Beiträge gefunden
Fensterln Weihkorb
Sticken fürs Weihkörberl
0

Sticken fürs Weihkörberl

Als Mitgift bei der Hochzeit bekamen junge Frauen früher eine bestickte Decke. Manche verwendeten die dann für ihren Osterkorb. Diese Tradition des Stickens gibt’s in Oberösterreich nur mehr selten. Wir haben eine Meisterin mit Zwirn und Nadel getroffen. Sie zeigt uns den Ebenseer Kreuzstich einer Weihkorb-Decke.
Palmbuschen
Palmbuschen-Tradition zu Ostern
0

Palmbuschen-Tradition zu Ostern

7 Zweige binden wir für einen österlichen Palmbuschen zusammen. Diese Zahl ist kein Zufall. Sie hat religiösen Hintergrund. Warum wir überhaupt bunte Beserl binden und die am Palmsonntag weihen lassen? Eine Folge unserer Brauchtums-Serie LT1-Fensterln.
Liebstattsonntag Fensterln
Herzigster Feiertag in Gmunden
0

Herzigster Feiertag in Gmunden

Es ist der liebste und herzigste Feiertag im Salzkammergut. Manche Bäckerin hat bis Sonntag noch Hochbetrieb. Am sogenannten Liebstattsonntag werden selbstgemachte Lebkuchenherzen verschenkt. Nur das mit dem Verzieren, das ist so eine Sache. Eine schöne Handschrift wäre von Vorteil.
Fensterln Stube
Kunst-Tischler baut Hollywood-Set
0

Kunst-Tischler baut Hollywood-Set

Das Bett über dem Kamin, das würde wahrscheinlich ein Innenarchitekt heutzutage nicht mehr so planen. Früher schon! Da spielte sich alles in der Stube ab. Wir haben einen Kunsttischler besucht, der Bauernstuben wie damals macht und sogar Hollywood ausstattet.
Fensterln Beugerl
So entstehen Beugerl
0

So entstehen Beugerl

Beugerl, Beigerl, Beigl. Jeder spricht’s unterschiedlich aus. Ein Gebäck, das zur Fastenzeit für viele fix dazugehört. Nur in dieser Zeit wird es nämlich gegessen und das nicht alleine. Warum das Teilen so wichtig ist und worauf Sie beim Backen achten müssen?
fensterln
Der Messermacher aus Weng
0

Der Messermacher aus Weng

Über Preise sprechen Künstler ja generell nicht gerne. Auch nicht der Messermacher von Weng im Innkreis. Ein Jahr Arbeit pro Messer – Schnäppchen kommt dabei keines raus. Aber Kunden gibt es bis nach Japan, denn jedes Messer von Norbert Leitner gibt es auf der Welt genau einmal.
Fensterln Fasten
40 Tage Verzicht
0

40 Tage Verzicht

Von Aschermittwoch bis Ostern verzichten viele auf Alkohol, Süßigkeiten oder Fettiges. Fasten ist jedoch keine Erfindung der Neuzeit. Unabhängig von Religion oder Herkunft. Kalorien reduzieren ist dabei nur ein Aspekt von vielen.
fetzenzug
“Fetzen” ziehen durch Ebensee
0

“Fetzen” ziehen durch Ebensee

Seit mehr als 100 Jahren herrscht in Ebensee am Rosenmontag Ausnahmezustand! Der traditionelle Fetzenzug ist der Höhepunkt in der  Faschingszeit im inneren Salzkammergut. Für eine neue Folge unserer Traditionsserie LT1-Fensterln waren wir in Ebensee. Dort wird zwar laut gefeiert, aber die Vorbereitungen sind dafür umso ruhiger.
Fensterln Kutsche
Kutsche als royaler Reisebus
0

Kutsche als royaler Reisebus

Es ist ein royales Bild, wenn die Pferde traben und die Kutsche durch die Landschaft ziehen. Was romantisch klingt, war früher aber ziemlich unbequem. Stundenlang ging es über holpriges Gelände. Wir haben das Reisen wie damals für unsere Brauchtumssendung Fensterln getestet.
Fenstern Trattenbacher
Geheimnis des Trattenbacher Feitels
0

Geheimnis des Trattenbacher Feitels

„A Feitel und a Schnur, braucht a jeder Bua!“ So heißt ein altes Sprichwort. Egal ob fürs Schwammerl brocken, fürs Jausnen oder als Not-Schraubenzieher. Ein Taschen- oder auch Feitelmesser gehört für viele zur Standard-Ausrüstung. In einer neuen Folge LT1 Fensterln reisen wir ins Ennstal und besuchen die wohl bekanntesten Feitelmesser-Macher.
Fensterln Steinschleifer
Gosauer ist einziger Steinschleifer
0

Gosauer ist einziger Steinschleifer

Gustav Helmut Gapp ist steinreich, aber kein Millionär. Gemeint ist seine Ammoniten Sammlung. Der Gosinger hat Fossilien, die 250 Millionen Jahre alt sind. Er macht daraus Kunstwerke. Wir haben Österreichs einzigen Steinschleifer besucht.
Fensterln Maria Lichtmess
Das feiern wir an Maria Lichtmess
0

Das feiern wir an Maria Lichtmess

40 Tage nach Heiligabend feiern Christen die sogenannte Maria Lichtmess. Früher hat sie die Weihnachtszeit beendet. Nur die wenigsten wissen, wie diese kirchliche Tradition entstanden ist und, dass sie mit dem Frühling und Hoffnung zu tun hat. Für eine Folge unserer Traditionsserie LT1-Fensterln waren in der Ursulinenkirche in Linz.
Stoablosshäuser
Mühlviertler Höfe sind “Stein-Schatz”
0

Mühlviertler Höfe sind “Stein-Schatz”

Von Ziegel über Beton bis zum Holz. Wenn wir ein Gebäude bauen wollen, dann können wir auf unterschiedlichste Materialien zurückgreifen. Vor etwa 200 Jahren war das noch anders. Da mussten die Bauherren verwenden was die Umgebung geboten hat. Im Mühlviertel sind so echte grau- weiß gefleckte Juwele entstanden. Eine neue Folge unserer Serie LT1-Fensterln aus […]
Fensterl Uhrmacher
Uhrmacher vergoldet Zeiger
0

Uhrmacher vergoldet Zeiger

5 Stockwerke für eine Uhr. Ja, das gibt’s tatsächlich, und zwar im 41 Meter hohen Kirchturm in Aigen im Mühlviertel. Seit 170 Jahren schwingt dort das historische Pendel. Es gibt nur noch ganz wenige, die das Handwerk des Turmuhrenbauers beherrschen. Wir haben einen davon bei seiner Arbeit begleitet.
Fensterln Krupf
Verkleidete betteln um Krapfen
0

Verkleidete betteln um Krapfen

Krupf, Krupf, Krupf! Mit diesem Laut startet im Salzkammergut das neue Jahr. Wer das hört, der muss die Tür aufmachen und wir von Maskierten überrascht. Die betteln um Geld, Essen und Süßigkeiten.
Aperschnalzen
Peitschen für Neujahrsglück
0

Peitschen für Neujahrsglück

Am 1. Jänner wird die Peitsche ausgepackt. In der Landeshauptstadt ist es Tradition, dass geschnalzt wird. Der Knall erreicht dabei Schallgeschwindigkeit. Dementsprechend laut ist es, wenn in der Gruppe die sogenannte Goaßl aufgezogen wird. Aber das halten wir aus, denn die Knaller bringen Glück.
Fensterl Krippe
Kripperl-Tradition im Salzkammergut
0

Kripperl-Tradition im Salzkammergut

1782 verbietet Kaiser Joseph II. das Aufstellen von Krippen in Kirchen, weil er sie lächerlich findet. Ein Hofdekret setzt das damals durch. Bauern schnitzen die Figuren aber nach und stellen sie daheim auf. So entsteht trotz Verbot eine eigene Tradition. In Bad Ischl besteht sie bis heute.
Fensterln Gaudete
3. Adventlicht leuchtet rosa
0

3. Adventlicht leuchtet rosa

Kennen sie den Gaudete Sonntag? Er wird am 3. Advent gefeiert. Eine Kerze ist dabei am Kranz rosa, alle anderen lila. Warum das damals so war und warum ursprünglich 24 Kerzen angezündet wurden.
Niglo Umzug
Niglo-Umzug ist Weltkulturerbe
0

Niglo-Umzug ist Weltkulturerbe

Im Advent gibt’s bei uns jeden Tag eine weihnachtliche Geschichte. Und am heutigen Nikolaus-Tag haben wir einen besonderen Brauch. Auch in Windischgarsten kommt der rund um den 6. Dezember. Das ist nicht ungewöhnlich. Aber dort hat er eine 30-köpfige Entourage mit. Zum Beispiel die Nigeln, den Leutzamfresser und die Habergoaß. Der traditionelle Niglo-Umzug ist sogar […]
Bratwürstelsonntag
Geheimzutaten für Bratwürstel-Sonntag
0

Geheimzutaten für Bratwürstel-Sonntag

1404 wurde eine kulinarische Legende das erste Mal in einem Jungfrauenkloster erwähnt. Es geht um die Bratwurst. Mittlerweile gibt es sie in unzähligen Varianten. Bei einer neuen Folge unserer Brauchtumsserie Fensterln gehen wir dem sogenannten „Bratwürstelsonntag“ auf den Grund.
Sitebar