Hilfspaket für KTM-Mitarbeiter
Die KTM Insolvenz beschäftigt nun die Sozialpartner. Bei einem runden Tisch haben sie diskutiert, wie man den betroffenen Angestellten helfen kann. Die Maßnahmen sind aber auch auf künftige Insolvenzen ausgelegt. Und davon dürften wohl noch einige bevorstehen.
Das könnte dich interessieren
Erinnerungskultur in Mauthausen
Erst diese Woche ist die Holocaust-Überlebende Helga Feldner-Busztin verstorben Das dunkelste Kapitel in der österreichischen Geschichte verliert immer mehr ihrer Zeitzeugen Diskriminierung und rechtsextremes Gedankengut sind in Teilen unserer
„Leichter Aufschwung in Sicht“
„Nach dem Wegfall der Kreditvergaberichtlinie (KIM) mit Ende Juni dieses Jahres und weiteren Zinssenkungen der EZB wird sich die Baubranche wieder etwas erholen“, so die Generaldirektorin der
Vorerst kein Defizitverfahren gegen Österreich
Vorerst kein EU-Defizitverfahren gegen Österreich Wie am Freitag bekannt wird, hat Finanzminister Gunter Mayr eine entsprechende Mitteilung von EU-Kommissar Valdis Dombrovskis erhalten
Wirtschaftsbund fordert Steuerreform
Schwache Konjunktur, steigende Arbeitslosigkeit: Unsere Wirtschaft ist in der Krise! Vor allem Energie- und Lohn-Stück-Kosten gefährden den Standort Das sind sich Wirtschaftsvertreter einig und sie stellen klare
Rotstift streicht Förderungen
Neue Details zum Sparpaket – FPÖ-Finanzsprecher Hubert Fuchs und ÖVP-Klubobmann August Wöginger haben am Donnerstag im Zuge der Koalitionsverhandlungen ihre Budgetpläne konkretisiert
KI revolutioniert Arbeitswelt
Stellen Sie sich vor, Ihr nächster Kollege ist kein Mensch, sondern eine künstliche Intelligenz Sie beantwortet E-Mails schneller, analysiert Daten in Sekunden und kann sogar Texte schreiben, die
Voest-Manager zahlen Boni zurück
Voest-Manager zahlen Boni zurück Es handelt sich dabei um den Ex-Vorstandchef Wolfgang Eder, seinen Nachfolger Herbert Eibensteiner und ein weiteres Vorstandsmitglied Sie geben freiwillig 100000 Euro zu
Inflation 2024 deutlich gesunken
Die Jahresinflation ist im Vorjahr auf 2,9 Prozent gesunken Das hat die Statistik Austria am Mittwoch bekannt gegeben 2023 lag die Teuerung noch bei 7,8 Prozent
AK warnt vor Abzocke durch Schlüsseldienst
Bis zu 350 Euro – so viel kostet laut Arbeiterkammer Oberösterreich eine Türöffnung Abzocke durch unseriöse Schlüsseldienste werden allerdings immer mehr