Brauchtum – Seite 2 – LT1 – Oberösterreichs größter Privatsender
83 Beiträge gefunden
Fensterln Maschkehrer
Innviertler vertreiben Dämonen
0

Innviertler vertreiben Dämonen

Die Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Jänner gelten als besonders magisch. Es sind die sogenannten Rauhnächte. In dieser Zeit gibt’s viele Bräuche, die wieder beliebter werden. Einer davon ist mehrere hundert Jahre alt und wird nur noch in 2 Gemeinden gelebt. Wir waren für unsere Serie Fensterln in Saiga Hauns.
Lange Nacht der Landjugend
Landjugend erhält Bräuche
0

Landjugend erhält Bräuche

Sensenbewerbe, Zeltfeste, Maibaum aufstellen: Diese Traditionen gibt es in Oberösterreich seit Jahrzehnten. Die Jugendlichen der Landjugend Oberösterreich erhalten sie. Und mischen auch moderne Veranstaltungen darunter.
Fensterln Frauentragen
„Frautragen“ bringt Segen
0

„Frautragen“ bringt Segen

Es gibt Adventbräuche die fast in Vergessenheit geraten sind. Zum Beispiel “Frautragen” oder die “Herbergssuche”. Seit dem 17. Jahrhundert wandert ein Muttergottesbild von Haus zu Haus. Dort bleibt es aber nur ein paar Nächte. Was es damit auf sich hat, zeigen wir in der heutigen Folge “Fensterln”.
Donauprozession
Donau-Blumen ehren Verstorbene
0

Donau-Blumen ehren Verstorbene

Obermühl im Bezirk Rohrbach hat rund 80 Einwohner. Es ist ein kleiner Ort, der direkt an der Donau liegt. Die Bewohner geben nach Allerheiligen Blumenkränze ins Wasser. Das hat dort seit den zwanziger Jahren Tradition. Eine Familie hält daran besonders fest.
tip
Zwei “Bäcker-Buam” im Ostergespräch
0

Zwei “Bäcker-Buam” im Ostergespräch

Er habe kein Problem mit verheirateten Priestern, der Abschaffung des Zölibats und Frauen in höchsten Kirchenämtern! Manfred Scheuer über seinen Weg vom Bäckerssohn zum Bischof, über die Zukunft der katholischen Kirche und seine Freundschaft mit Schauspieler Tobias Moretti.
Sternsinger
16.000 Sternsinger unterwegs
0

16.000 Sternsinger unterwegs

Wenn es dieser Tage an ihre Türe klopft und dann auch noch gesungen wird, werden es wohl die Sternsinger sein. Wenn sie dann hoffentlich auch aufmachen, tun sie heuer nicht nur Gutes, sondern feiern gleich noch Geburtstag mit.
ostern
Sticken fürs Weihkörberl
0

Sticken fürs Weihkörberl

Als Mitgift bei der Hochzeit bekamen junge Frauen früher eine bestickte Decke. Manche verwendeten die dann für ihren Osterkorb. Diese Tradition des Stickens gibt’s in Oberösterreich nur mehr selten. Wir haben eine Meisterin mit Zwirn und Nadel getroffen. Sie zeigt uns den Ebenseer Kreuzstich einer Weihkorb Decke.
Gablonzer
Essiggurkerl am Christbaum
0

Essiggurkerl am Christbaum

Ursprünglich wurden Christbäume mit Äpfeln, Kugeln und Süssem geschmückt. Heute ist erlaubt was gefällt. Neben Kugeln sind es auch Glasperlen, die den Baum zum Strahlen bringen. Aber wussten Sie, dass eine Essiggurke als Baumbehang mittlerweile nicht mehr fehlen darf?
Ball der Oberösterreicher
Oberösterreicher übernehmen Rathaus
0

Oberösterreicher übernehmen Rathaus

Landeshauptmann Thomas Stelzer hat’s oft drawig. In Wien haben wir ihn gemütlich beim Tratschen und Kudern beim Ball der Oberösterreicher in Wien angetroffen. Einen Abend lang gehört uns sozusagen das Wiener Rathaus. Heuer feierten rund 3.000 in der Bundeshauptstadt.
antalss eier
Die magischen Ostereier
0

Die magischen Ostereier

Im Salzkammergut sind verschiedene Bräuche rund um Ostern besonders gut erhalten geblieben. In Traunkirchen zum Beispiel ziehen Gläubige in der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag singend zuerst durch den Ort und dann auf den Kalvarienberg. Und was wäre Ostern ohne Eier? Ein fast vergessener Brauch – die Antlass-Eier – stellen wir Ihnen heute vor.
pexels-cottonbro-3952224 (2).jpg
Blühende Tradition als Glücksboten
0

Blühende Tradition als Glücksboten

Ein Weihnachtsbrauch, der fast in Vergessenheit geraten wäre. In Oberösterreich wird er aber noch zelebriert: Am 4. Dezember ist Barbaratag! Da werden Kirschzweige abgeschnitten und in eine Vase gestellt. Wenn die dann zu blühen beginnen, dann hat das eine schöne Bedeutung.
Fensterln Adventkranz
Tipps für DIY-Adventkranz
0

Tipps für DIY-Adventkranz

24 Kerzen auf einem Wagenrad: So sah im 19. Jahrhundert der 1. Adventkranz aus. Warum zünden wir jetzt nur mehr 4 Kerzen an und warum ist die Letzte davon laut liturgischem Brauch rosa? Das erklären wir in der heutigen Folge von „Fensterln“.
räuchern
„Räuchern vertreibt negative Energien“
0

„Räuchern vertreibt negative Energien“

Beifuß wird in Nepal zur Meditation und als Heilmittel bei Kopfschmerzen eingesetzt. Auch bei uns wächst dieses „Heilkraut“ und wird in Räuchermischungen gegeben. Genauso wie Salbei oder Weihrauch. In Oberösterreich hat Räuchern Tradition. Soll reinigen, schützen und negative Energien vertreiben.
Unterwegs im Advent
Die Geschichte der Stillen Nacht
0

Die Geschichte der Stillen Nacht

In 300 Sprachen übersetzt. “Stille Nacht, heilige Nacht” ist somit eines der berühmtesten Weihnachtslieder der Welt. Am 24. Dezember 1818 wurde es in der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg erstmalig gespielt. Der Erfinder des Liedes kommt jedoch aus Oberösterreich. Die berühmten Zeilen schrieb der Innviertler Franz Xaver Gruber aus Hochburg Ach.
Strohstern
Strohstern als Baumschmuck
0

Strohstern als Baumschmuck

Unsere Omas und Opas wissen es noch ganz genau. Damals gab´s kein Lametta, da wurde der Baum mit anderen Dingen geschmückt. Nüsse, Strohsterne oder Äpfel. Wir gehen auf Zeitreise und zeigen wie Christbaumschmuck aus alten Zeiten hergestellt wird.
Fensterln Stube
Kunst-Tischler baut Hollywood-Set
0

Kunst-Tischler baut Hollywood-Set

Das Bett über dem Kamin, das würde wahrscheinlich ein Innenarchitekt heutzutage nicht mehr so planen. Früher schon, da spielte sich alles in der Stube ab. Wir haben einen Kunsttischler besucht, der Bauernstuben wie damals macht und sogar Hollywood ausstattet.
Christbaum_Geschichte
Die Geschichte des Christbaums
0

Die Geschichte des Christbaums

Der Brauch Christbäume zu schmücken kommt aus dem 18. Jahrhundert. Grüne Zweige als Zeichen für die Hoffnung gab es aber schon in der Römerzeit. Historiker Roman Sandgruber über die Geschichte des Christbaums.
martini gans
Darum essen wir Martini-Gansl
0

Darum essen wir Martini-Gansl

Bei uns öffnet sich ab heute wieder regelmäßig ein Fenster. Unsere Brauchtums-Serie „Fensterln“ ist zurück. Am morgigen 11.11. ist nicht nur Faschingsbeginn, sondern Martinitag! Laternenumzüge von Kindern gehören dazu. Aber, warum eigentlich? Und was hat das traditionelle Ganslessen mit dem heiligen Martin zu tun?